EANS-News: Frauenthal Holding AG / Veröffentlichung der beabsichtigten Wiederveräußerung erworbener eigener Aktien gemäß § 82 Abs 9 BörseG iVm §§ 4 und 5 der Veröffentlichungsverordnung 2002(BGBl II 2002/12; „VeröffentlichungsV“) und des diesbezüglichen

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Aktienbewegung

Aufgrund unterschiedlicher Hauptversammlungsermächtigungen hat die
Frauenthal Holding AG (,,Gesellschaft“) bis Oktober 2012 Aktien im
höchstmöglichen Ausmaß von 10 % am Grundkapital zurückerworben. Die
entsprechenden Beschlüsse des Vorstands und des Aufsichtsrats der
Gesellschaft und die Rückerwerbe sind jeweils gemäß § 82 Abs 8 BörseG
iVm §§ 4 und 5 VeröffentlichungsV veröffentlicht worden und sind auch
im Internet auf der Webseite der Gesellschaft unter www.frauenthal.at
unter Aktienrückkaufprogramm bekannt gemacht worden. Seit Oktober
2012 verfügt die Gesellschaft daher über 943.499 Stück eigene Aktien.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat am 1. Juni 2011 gemäß § 95 Abs
5 Z 10 AktG einen Aktienoptionsplan 2012-2017 mit einer Laufzeit von
fünf Jahren für Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft und für
Führungskräfte der Frauenthal Gruppe beschlossen
(,,Aktienoptionsplan“). Im diesbezüglichen Bericht des Vorstands und
des Aufsichtsrats der Gesellschaft vom 1. Juni 2011 wurde berichtet,
dass im Fall der Ausübung der Optionen diese soweit wie möglich aus
dem Bestand der eigenen Aktien erfüllt werden sollen. Von den im
Geschäftsjahr 2012 für das Geschäftsjahr 2011 insgesamt zugeteilten
31.000 Optionen sind 20.000 Optionen, die zum Bezug von 20.000 auf
Inhaber lautende, nennwertlose Stückaktien zum Kaufpreis von EUR 2
berechtigten, bereits ausübbar und können von den Optionsberechtigten
noch bis 31. Dezember 2015 ausgeübt werden. Die Gesellschaft geht
davon aus, dass sämtliche Optionen ausgeübt werden und beabsichtigt,
die Optionen durch Wiederverkauf von rückgekauften Aktien der
Gesellschaft zu bedienen. Die 26. ordentliche Hauptversammlung der
Gesellschaft hat den Vorstand unter anderem auch ausdrücklich dazu
ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats erworbene eigene Aktien
wieder zu veräußern. Der Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats
über die beabsichtigte Wiederveräußerung eigener Aktien vom 13. Juli
2015 wurde am selben Tag veröffentlicht und war ab diesem Zeitpunkt
in den Geschäftsräumlichkeiten der Gesellschaft zur Einsichtnahme
aufgelegt. Am 27. Juli 2015 hat der Vorstand den Beschluss gefasst,
nach Maßgabe entsprechender Ausübungserklärungen der Berechtigten des
Aktienoptionsplans bis zu 20.000 Stück eigene Aktien zur Bedienung
von Aktienoptionen zu veräußern und in diesem Zusammenhang das
Wiederkaufsrecht (Bezugsrecht) der bestehenden Aktionäre
auszuschließen. Der Aufsichtsrat hat am 29. Juli 2015 diese
Veräußerung von bis zu 20.000 eigenen Aktien unter Ausschluss des
Wiederkaufsrechts (Bezugsrechts) der bisherigen Aktionäre genehmigt.
Mit der vorliegenden Veröffentlichung wird der Beschluss des
Vorstands, dem der Aufsichtsrat vollinhaltlich zugestimmt hat und auf
dessen Grundlage er einen gleichlautenden Beschluss gefasst hat,
veröffentlicht und die beabsichtigte Wiederveräußerung eigener Aktien
zur Bedienung des Aktienoptionsplans bekannt gemacht (§ 82 Abs 9
BörseG iVm §§ 4 und 5 VeröffentlichungsV).

1. Tag des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung gemäß § 65 Abs 1 Z 8
AktG: 6. Juni 2012
2. Tag und Art der Veröffentlichung des Hauptversammlungsbeschlusses: 7. Juni
2012 elektronisch gemäß § 82 Abs 9 iVm Abs 8 BörseG.
3. Beginn und voraussichtliche Dauer der Veräußerung eigener Aktien: 4. August
2015 (einschließlich) bis 31. Dezember 2015 (einschließlich).
4. Aktiengattung, auf die sich die Veräußerung eigener Aktien bezieht: auf
Inhaber lautende stimmberechtigte nennbetragslose Stückaktien.
5. Beabsichtigtes Volumen (Stücke) der Veräußerung eigener Aktien,
insbesondere auch Anteil der zu veräußernden eigenen Aktien am
Grundkapital: 20.000 auf Inhaber lautende stimmberechtigte nennbetragslose
Stückaktien; entspricht rund 0,212 % des Grundkapitals der Gesellschaft.
6. Höchster und niedrigster zu erzielender Gegenwert je Aktie: EUR 2.
7. Art und Zweck der Veräußerung eigener Aktien, insbesondere ob die
Veräußerung über die Börse und/oder außerhalb der Börse erfolgen soll oder
ob sie für Zwecke eines Aktienoptionsprogramms verwendet werden sollen: Die
Veräußerung der eigenen Aktien wird außerbörslich stattfinden. Die zu
veräußernden eigenen Aktien werden zur Bedienung von Aktienoptionen unter
dem Aktienoptionsplan der Gesellschaft verwendet (siehe näher unten 9).
8. Allfällige Auswirkung der Veräußerung eigener Aktien auf die Börsezulassung
der Aktien der Gesellschaft: keine.
9. Anzahl und Aufteilung der einzuräumenden oder bereits eingeräumten
Aktienoptionen auf Arbeitnehmer, leitende Angestellte oder Vorstands- und
Aufsichtsratsmitglieder der Gesellschaft: Bezugsberechtigte Planteilnehmer
des Aktienoptionsplans sind die Mitglieder des Senior Leadership Teams der
Frauenthal Gruppe (siehe dazu Seite 9 des Geschäftsberichts 2010),
ausgenommen Mitglieder des Aufsichtsrats der Gesellschaft; gegenwärtig sind
dies neun Personen. Bis zum heutigen Tag wurden vom Aufsichtsrat in den
Geschäftsjahren 2012 bis 2015 (für die Geschäftsjahre 2011 bis 2014)
insgesamt 131.000 Optionen zugeteilt, davon 40.000 an das Vorstandsmitglied
Dr. Martin Sailer und 91.000 an weitere Führungskräfte der Frauenthal
Gruppe. Von den im Geschäftsjahr 2012 für das Geschäftsjahr 2011
zugeteilten insgesamt 31.000 Optionen sind 20.000 Optionen, die zum Bezug
von 20.000 auf Inhaber lautende, nennwertlose Stückaktien zum Kaufpreis von
EUR 2 berechtigen, ausübbar geworden und können von den Optionsberechtigten
noch bis 31. Dezember 2015 ausgeübt werden.
Hinsichtlich weiterer Einzelheiten sowie der Grundsätze und
Leistungsanreize, die der Gestaltung der Aktienoptionen zugrunde liegen,
wird auf den schriftlichen Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats vom
1. Juni 2011, der auf der Internetseite der Gesellschaft www.frauenthal.at
zugänglich ist, verwiesen.
Die Gesellschaft wird alle weiteren Angaben im Zusammenhang mit der
Wiederveräußerung der Aktien im Rahmen des Aktienoptionsplans gemäß §§ 6
und 7 VeröffentlichungsV im Internet auf Ihrer Webseite www.frauenthal.at
veröffentlichen.

Wien, 29. Juli 2015 Der Vorstand

Rückfragehinweis:
Frauenthal Holding AG

Dr. Martin Sailer
E-Mail: m.sailer@frauenthal.at

Mag. Erika Hochrieser
E-Mail: e.hochrieser@frauenthal.at

Rooseveltplatz 10
A-1090 Wien
Tel + 43(1) 505 42 06
Fax + 43(1) 505 42 06-33
www.frauenthal.at

Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–

Unternehmen: Frauenthal Holding AG
Rooseveltplatz 10
A-1090 Wien
Telefon: +43 1 505 42 06
FAX: +43 1 505 42 06 -33
Email: holding@frauenthal.at
WWW: www.frauenthal.at
Branche: Technologie
ISIN: AT0000762406, AT0000492749
Indizes: ATX Prime
Börsen: Amtlicher Handel: Wien
Sprache: Deutsch