„Der praktische Nutzen für den Kunden hat bei uns stets höchste Priorität“, sagt Marco Föllmer, Geschäftsführer von ebf. Als IBM Premium Partner und enger Partner von Marktführern wie Research in Motion (RIM), Apple, Vodafone oder T-Mobile können Föllmer und sein Team aus dem Vollen schöpfen. Die Software Lotus Connections beispielsweise ermöglicht es, dynamische Netzwerke von Kollegen und Kunden zu nutzen, mit Hilfe von Lotus Quickr können mehrere Personen gemeinsam an Dokumenten und Dateien arbeiten.
Eigenentwicklungen der ebf GmbH erweitern das Spektrum. Der ebf.connector erlaubt mit einem Klick direkten und sicheren Zugriff auf unternehmensrelevante Daten ¬– weltweit und in Echtzeit mit dem BlackBerry oder iPhone. „Die Möglichkeiten des Social Networking und der Social Collaboration sind mittlerweile vielfältig“, so Marco Föllmer. Umso wichtiger sei es, sie an den tatsächlichen Unternehmensbedarf anzupassen und nicht daran vorbeizuentwickeln. „Sonst entwickelt sich die vermeintliche Networking-Lösung schnell zur Sackgasse.“
Mit der Weiterentwicklung der Optionen des Internet als Plattform für aktives Wissensmanagement und als Grundstein für eine gelungene Kommunikation jenseits der herkömmlichen Informationswege weist das Expertenteam von ebf in die Zukunft des „Enterprise 2.0“. „Unternehmensspezifisch genutzt bieten Social Networking-Lösungen vielfältige Vorteile: Mitarbeiter werden motiviert, aus eigener Initiative am Wissenstransfer des Unternehmens teilzunehmen, wobei jeder nach bestem Kenntnisstand operieren kann. Die Vielzahl der Perspektiven optimiert dabei schon in der Planungsphase die internen und externen Kommunikationswege. Überflüssiger Mail-Verkehr kann somit vermieden werden“, erklärt Föllmer.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.ebf.de, direkt bei ebf, Gustav-Heinemann-Ufer 120-122, 50968 Köln, oder per Telefon unter 0221/888850-0.