ECA International Lebenshaltungskosten-Studie: Tokio teuerste Stadt der Welt

Tokio bleibt die teuerste Stadt der Welt. Das geht
aus der neuesten Lebenshaltungskostenstudie des
Personalberatungsunternehmens ECA International hervor. Die „Cost of
Living“-Studie untersucht und vergleicht die Lebenshaltungskosten für
Manager an 425 Standorten weltweit. Auf Platz zwei folgt Nagoya,
ebenfalls in Japan. Oslo belegt als kostspieligstes europäisches
Pflaster den dritten Platz im Ranking. Hierzulande müssen
ausländische Manager in Berlin am tiefsten in die Tasche greifen. Im
internationalen Vergleich liegt die deutsche Hauptstadt aber nur auf
Platz 51.

Deutschland

In den vergangenen zwölf Monaten sind in Deutschland die Preise
gestiegen. Dennoch sind die deutschen Standorte im weltweiten Ranking
nach hinten gerutscht: Berlin auf 51 (Vorjahr 38), München auf 82
(Vorjahr 54). Düsseldorf und Stuttgart belegen die Plätze Platz 97
und 99. Hamburg (103), Frankfurt (106) und Bonn (112) gehören nicht
mehr zu den 100 teuersten Städten der Welt.

Europa

Im europäischen Vergleich liegen zwei norwegische Städte vorn:
Oslo auf Platz 1, gefolgt von Stavanger. Ursache ist unter anderem
die starke Währung. Auf Platz drei bis fünf folgen Zürich, Genf und
Bern – weltweit auf den Plätzen neun, zehn und elf. Aufgrund der
Euro-Krise sind die Lebenshaltungskosten in Griechenland und Spanien
massiv gefallen. Im globalen Ranking belegt Athen nach Platz 62 im
Vorjahr nun den 109. Rang; Madrid fällt 44 Plätze auf Rang 105.
Russische und ukrainische Standorte sind für Ausländer hingegen
teurer geworden, ebenso wie Istanbul (im weltweiten Vergleich von 102
auf 123) und Ankara (152 auf 121) in der Türkei. In Zentrallondon
müssen Besucher nun ebenfalls tiefer in die Tasche greifen, im
weltweiten Ranking ging es von 69 auf 58. London ist damit jedoch
immer noch günstiger als Paris (42. weltweit). Moldawiens Hauptstadt
Kischinau ist weiterhin der günstigste untersuchte Standort in
Europa.

Asien

Die Lebenshaltungskosten in Asien sind in den vergangenen drei
Jahren kontinuierlich gestiegen. Tokio ist nach wie vor am teuersten
– trotz fallender Preise in Japan. Hongkong (32. weltweit) hat bei
den Lebenshaltungskosten inzwischen sogar Manhattan (36.) überholt,
liegt aber noch hinter Peking (22.), Schanghai (26.) oder Singapur
(31.). Die pakistanische Hauptstadt Karatschi bleibt der günstigste
untersuchte asiatische Standort.

Australasien

Alle untersuchen australischen Städte gehören zu den 30 teuersten
Städten der Welt: Sydney (16.) liegt vor Canberra (18.), Adelaide
(21.) Melbourne (24.), Perth (25.) Darwin (27.) und Brisbane (28.).

Amerika

Vancouver (35.) in Kanada ist weiterhin die teuerste Stadt in
Nordamerika. Der erstarkte US-Dollar hat US-Städte für Ausländer
deutlich kostspieliger gemacht. In Südamerika hält sich Caracas an
der Spitze der teuersten Städte des Kontinents. Im weltweiten
Vergleich liegt die venezolanische Hauptstadt auf Platz 7. Buenos
Aires (47. weltweit) ist hier der für Ausländer zweitteuerste
Standort.

Afrika und Naher/Mittlerer Osten

Luanda in Angola ist nicht nur die teuerste Stadt Afrikas, sondern
auch viertteuerster Standort der Welt. Mit Juba (14.) im Südsudan und
dem kongolesischen Kinshasa (19.) befinden sich zwei weitere
afrikanische Städte unter den zwanzig teuersten der Welt. Dschidda
ist das günstigste Pflaster der Region.

Eine ausführliche Fassung dieses Textes finden Sie hier:
http://ots.de/3mH1x

Pressekontakt:
Dr. Haffa & Partner
Axel Schreiber
089-993191-41
eca@haffapartner.de

Weitere Informationen unter:
http://