ECA International Mietpreisstudie: Tokio an der Spitze – Frankfurt teurer als München – Berlin eher günstig / – Moskau mit höchsten Mietpreisen in Europa / – In Deutschland steigen Mieten um 3,5 Prozent

Tokio hat die weltweit höchsten Mietpreise – so das
Ergebnis der jüngsten „Accommodation Reports“ von ECA International.
Darin untersucht das Personalberatungsunternehmen die Mieten für
ausländische Manager an weltweit über 130 Standorten. 3410 Euro
kostet eine unmöblierte Dreizimmerwohnung mit circa 80 Quadratmetern
in guter Lage in Japans Hauptstadt. Den teuersten Wohnraum innerhalb
Europas gibt es in Moskau. Eine vergleichbare Wohnung schlägt mit
ungefähr 2740 Euro monatlich zu Buche – eine Mietsteigerung um 30
Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland zahlen Mieter in
Frankfurt am meisten – 1000 Euro für eine Dreizimmerwohnung. Damit
liegt die Bankenmetropole im weltweiten Ranking auf Platz 65 und in
Europa auf Rang 22. München ist die zweitteuerste deutsche Stadt (67.
weltweit). Es folgen Hamburg (76.) und Düsseldorf (82.). Günstigste
deutsche Stadt im Ranking: Berlin, mit durchschnittlich 740 Euro
Monatsmiete.

„Zwar sind die deutschen Städte im internationalen
Mietpreis-Vergleich gefallen, freuen können sich deutsche Mieter
darüber aber nicht“, erklärt Susanne Grimm, Client-Services bei ECA
International. „Denn tatsächlich sind die Mieten durchschnittlich um
3,5 Prozent gestiegen. Wegen der Euroschwäche ist Wohnraum in
Deutschland vor allem für ausländische Manager aus Ländern mit
starken Währungen günstiger geworden.“ Umgekehrt wird es für Europäer
im Ausland umso teurer. Beispiel Tokio: Mietpreise in Yen sind um
sieben Prozent gefallen, in Euro umgerechnet aber um 14 Prozent
gestiegen. Für eine bessere Vergleichbarkeit wurden alle Preise in
Euro umgerechnet.

Europaweit hat Moskau das höchste Mietniveau, vor London. In der
englischen Hauptstadt ist infolge der Krise die Verfügbarkeit von
Hypothekendarlehen für Kaufimmobilien gesunken und die Nachfrage nach
Mietwohnungen gestiegen. Hinter London rangieren Genf, Paris,
Istanbul, Amsterdam und Stockholm. Besonders nachgegeben haben im
Jahresvergleich die Mietmärkte in Athen, Bukarest, Madrid und
Budapest. Am günstigsten mieten Expatriates Wohnungen in Ankara
(116.) und Sarajewo (117.). Im weltweiten Vergleich liegt Tokio vor
Moskau, Hongkong, London, Singapur, Caracas und Abu Dhabi.

Die „Accommodation Reports“ von ECA International

Die jährlich durchgeführten Accommodation Reports vergleichen
Mietpreise an über 130 Standorten weltweit. Dabei steht Wohnraum in
Gegenden im Fokus, der dem Standard von Expatriates entspricht. Die
Ergebnisse dienen Personalabteilungen als Basis für die Berechnungen
der Zuschüsse für angemessene Wohnverhältnisse im Ausland tätiger
Mitarbeiter.

Einen ausführlichen Bericht sowie Tabellen mit den teuersten
Standorten finden Sie hier:
http://www.presseportal.de/go2/Accommodation_Reports_2011

Pressekontakt:
Dr. Haffa & Partner
Axel Schreiber
axel.schreiber@haffapartner.de
089-993191-41