ECA International: Weltweite Lebenshaltungskosten-Studie – China immer teurer, Berlin kostspieligstes deutsches Pflaster

– Tokio weiterhin teuerste Stadt weltweit
– Peking und Shanghai teurer als Paris, Rom, Berlin und London

Chinesische Standorte werden immer teurer, so die neueste Studie
des Personalberatungsunternehmens ECA International. Die Studie
untersucht und vergleicht die Lebenshaltungskosten für Manager an 400
Standorten weltweit. Peking und Schanghai sind demnach teurer als
Paris, Rom, Berlin und London. In den chinesischen Metropolen sind
die Preise für Waren und Dienstleistungen im ECA
International-Warenkorb im Jahresvergleich um zwölf Prozent
gestiegen. Den weltweiten Spitzenplatz hält weiterhin Tokio; Oslo
belegt als kostspieligste Stadt Europas Platz zwei. Teuerster
Standort in Deutschland ist Berlin (Platz 47 weltweit).

„Die Teuerungsrate für Waren und Dienstleitungen in Peking und
Shanghai hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Hinzu kommt
ein im Vergleich zu anderen großen Währungen sehr starker Renminbi,
von dem alle Standorte in China betroffen sind. Das macht das Leben
dort für ausländische Geschäftsleute überaus kostspielig“, erklärt
Mira Pathak, Business Development bei ECA International. „In den
letzten Jahren sind die Kosten für Unternehmen für eine Entsendung
von Mitarbeitern nach China gewaltig gestiegen.“

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland

Im Jahresvergleich sind alle untersuchten Städte in Deutschland
für ausländische Geschäftsleute günstiger geworden. Auf Berlin folgt
München (68. Platz). Dahinter liegen Stuttgart (80.), Frankfurt
(88.), Düsseldorf (90.), Bonn und Köln (beide 96.). Auch Hamburg
(99.) ist eine der hundert teuersten Städte. „Für viele Expatriates
sind alle deutschen Städte in unserem Ranking gefallen, das bedeutet
aber leider nicht, dass die Preise für deutsche Verbraucher auch
gefallen sind. Im Gegenteil: Waren und Dienstleistungen sind drei
Prozent teurer geworden. Abgerutscht sind die deutschen Städte im
Ranking in erster Linie wegen des verhältnismäßig schwachen Euro“,
sagt Pathak.

Lebenshaltungskosten weltweit

Innerhalb Europas liegt Oslo vor Stavanger (weltweit auf Platz 5)
auf Platz eins, es folgen Genf (7.), Zürich (9.), Bern (10.) und
Basel (11.). Für fast alle europäischen Städte ging es im weltweiten
Ranking im Jahresvergleich abwärts.

Teuerste Stadt Asiens und weltweit ist Tokio. Nagoya (3.),
Yokohama (6.) und Kobe (8.) folgen vor Peking (20.) und Schanghai
(26.).

In Nordamerika erwarten Expatriates die höchsten
Lebenshaltungskosten in Ottawa (39.) und Manhattan (40.) in New York.
In Südamerika hält Caracas die Spitzenposition (12.).

Alle untersuchten australischen Standorte gehören zu den 25
teuersten Städten weltweit. Sydney (16.) hat die höchsten
Lebenshaltungskosten. Das neuseeländische Auckland kletterte von Rang
82 auf Platz 38.

Das angolanische Luanda (4.) bleibt weiterhin kostspieligstes
Pflaster in Afrika, vor Brazzaville (27.) in der Republik Kongo.

Im Nahen Osten ist ein Arbeitsaufenthalt in Tel Aviv (33.) am
teuersten. Dubai liegt im globalen Vergleich lediglich auf Platz 187.

Einen ausführlichen Text mit weiteren Standorten,
Preisveränderungen sowie Tabellen der teuersten Städte finden Sie
hier: http://www.haffapartner.de/ECA-Lebenshaltungskosten-2012

Pressekontakt:
Dr. Haffa & Partner
Axel Schreiber
axel.schreiber@haffapartner.de
089-993191-0

Weitere Informationen unter:
http://