Edles und Himmlisches aus Brasilien auf der Ambiente 2009 in Frankfurt – Kunsthandwerker setzen auf Ökologie und fairen Handel

Alle Produkte werden unter Einhaltung ökologischer und sozialer Vorgaben hergestellt. Das Projekt gibt den Menschen im Amazonasgebiet eine berufliche Perspektive unter Würdigung ihres kulturellen Erbes. Dieser Ansatz trifft auf alle Produkte am Gemeinschaftsstand des brasilianischen Instituto Centro Cape in Halle 4.2, Gang H, Stand 11 zu.

Über die in Europa etablierten Produkte aus Seifenstein von Dionízia Gomes, die außergewöhnlichen Lampenschirme von Simona Oliveira und die fröhlichen Accessoires von Onira-Oya hinaus ist neben Native zum ersten Mal auch das Divino Ofhicio dabei. Das „himmlischen Handwerk“ bietet Bilder und Bilderrahmen aus Holz sowie Stickarbeiten im brasilianischen Landhausstil, die durch handwerkliches Können und ihre harmonischen Farbkombinationen überzeugen.

Eine weitere Besonderheit am Stand von Centro Cape: Fast alle Unternehmen und Kunsthandwerker, die dort ausstellen, haben das Qualitätssiegel I.Q.S.. Das Nachhaltigkeits- und Qualitätssiegel zertifiziert Kunsthandwerker, die eine umweltschonende Produktion ohne Kinderarbeit oder soziale Ausbeutung sowie ein praktikables wirtschaftliches Konzept nachweisen.