Vor allem junge Unternehmer, die ganz am Anfang ihres Projekts stehen, beschäftigen sich mit der Frage des Marketings. Die Kommunikation mit dem Kunden gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben eines Gründers, denn daran scheitern viele Firmen. Ein Kunde sollte stets das Gefühl bekommen, die Einzigartigkeit, die Qualität und die Personality hinter dem Produkt spüren zu können.
Marketingfragen: Darüber sollte man sich Gedanken machen
- Ab wann ist es sinnvoll zu werben?
- Wie erreicht man die ersten Kunden?
- Wie weckt man das Interesse?
- Was kann man mit einem geringen Budget tun?
- Welche Zielgruppe sollte angesprochen werden und wie erreicht man diese?
- Welche Werbemittel eignen sich für das Produkt bzw. die Dienstleistung?
Die erste Frage ist sehr einfach zu beantworten. Sobald man eine handfeste Idee hat und weiß, wie die Umsetzung wird, kann man anfangen zu werben. Projekte wie Kickstarter erlauben den Menschen bereits mit einem Prototyp viele potentielle Kunden zu erreichen und ihr Startkapital aufzustocken.
Unternehmen zum Anfassen: Werbeartikel bleiben in Erinnerung
Flyer und Visitenkarten gehören zu einem wichtigen Bestandteil einer guten Marketingstrategie. Sie bieten kurz und knapp wichtige Informationen, können mitgenommen werden und dienen als eine Erinnerungsstütze für den (potentiellen) Kunden. Ebenso können sie weitergegeben werden. Hochwertige und nützliche Werbeartikel sind eine gute Ergänzung zur Papierwerbung, sie können nämlich etwas ganz Besonderes: In der Hand bleiben. Ein Becher, ein Schlüsselanhänger oder ein Kugelschreiben werden tatsächlich benutzt und bleiben somit ständig in der Interaktion mit dem Interessenten. Im Idealfall werden sie aus dem Haus mitgenommen und erreichen auch in der Öffentlichkeit wenigstens einen flüchtigen Blick, manchmal eine Frage und vielleicht sogar das Interesse.
Werbeartikel sollten zum Unternehmen passen und einen Mehrwert bieten: Wenn der Kugelschreiber nicht schreibt, ein Block eine mangelhafte Papierqualität aufweist oder die Bonbons nicht schmecken, verbindet der Kunde nur Negatives mit dem Unternehmen und der Werbeartikel wird zügig entsorgt. Es gibt neutrale Werbegeschenke, die zu jedem Unternehmen passen. Zum Beispiel gehören dazu Notizblöcke, Kugelschreiber, Stempel, Becher oder Gummibärchen. Spezialisierte Werbeartikel müssen ebenso sehr effektiv, da sie genau die gewünschte Zielgruppe erreichen. Ein Unternehmen für Tierbedarf kann z. B. Hundekekse, Kissen oder Näpfe individuell herstellen lassen.
Soziale Netzwerke
In der heutigen Gesellschaft haben soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram einen riesigen Stellenwert gewonnen. Es wird über Seiten des Unternehmens geworben, durch Likes, geteilte Artikel sowie Werbung auf privaten Seiten und in Gruppen. Mittlerweile erreicht man Millionen potentielle Kunden über soziale Netzwerke, dieses Jahr rechnet man rund 30 Millionen Deutsche auf Facebook sowie ca. 8 Millionen auf Instagram.
Seite auf Facebook aufbauen: Tipps für mehr Follower und reges Interesse
Eine Seite in sozialen Netzwerken hat viele Vorteile. Sie hat eine große Reichweite, kann als eine Visitenkarte dienen, bietet ein interaktives Kommunikationsfeld, kann zu Diskussionen, Fragen oder Ideen der Kunden anregen und ist schneller und bequemer erreichbar, als eine Homepage (die dennoch nicht fehlen darf). Ein riesiger Vorteil von sozialen Netzwerken ist vor allem der geringe finanzielle Aufwand.
Ein kleiner Witz, ein interessantes, passendes Bild oder ein Video ist in der Lage, binnen weniger Stunden eine große Reichweite Kunden zu erreichen und zur Aktivität zu animieren. Dabei ist es wichtig, den Kunden einzubeziehen, dafür eignen sich vor allem Posts, die Aktivität einfordern. Vor allem Gewinnspiele sind zurzeit ein beliebtes Mittel, mit dem schlagartig unzählige Menschen erreicht werden. Dabei gibt es einige Stolperfallen zu beachten. Erlaubt sind folgende Mittel:
- Interessenten können mit einem „Gefällt mir“ des Posts oder der Seite teilnehmen
- Oder durch einen Kommentar
- Oder durch ein unter dem entsprechenden Post hochgeladene Bild
Die Teilnahmevoraussetzung darf nicht das Teilen der Seite oder des Posts sein, auch Hashtags sind zu diesem Zweck nicht erlaubt. Damit wird verhindert, dass Unternehmen die privaten Seiten der User als Werbeplattform nutzen.
Daher sollten die Beiträge so gestaltet werden, dass die User gerne und freiwillig die Posts teilen, z. B. durch ein niedliches Video oder eine motivierende oder lustige Message.
Vor allem am Anfang ist es absolut legitim, die Freunde um Hilfe zu bitten. Dazu können alle Freunde gebeten werden, die Seite zu liken und zu teilen und sie an ihre Freunde weiterzugeben. Eine solide Basis wirkt vertrauenserweckend auf Neukunden und Interessenten.
Ebenso sollte die Seite immer aktiv und aktuell gehalten werden: Mehrmals die Woche, idealerweise aber einmal täglich können Follower an das Unternehmen erinnert werden – bitte mit wertvollen, einen Mehrwert bietenden und kreativen Beiträgen.