Der jährliche Umsatzverlust durch Ladendiebstähle im Einzelhandel ist nach wie vor hoch und stellt damit ein ernstes volkswirtschaftliches Problem dar. Gerade bei kleineren Unternehmen kann dies fatale Folgen haben, denn je geringer der Umsatz desto größer der finanzielle Schaden durch die entstandenen Einbußen. Auf diese Weise bedrohen Diebe jedes Jahr zahlreiche Existenzen. Die Lösung? Den Warenschwund effizient eindämmen! Mittlerweile boomt der Markt der Warensicherung und es wird eine Vielzahl verschiedenster Produkte angepriesen, die das Angebot effektiv vor Langfingern schützen soll. Doch lohnt sich die Investition in ein Sicherungssystem denn automatisch? Worauf genau muss man bei der Entscheidung für ein solches achten?
Ware sichern ohne zu stören
Bei der Wahl einer Warensicherung steht stets ein bestimmtes Ziel im Vordergrund: Verluste vermeiden und so langfristig den Erfolg des Unternehmens sichern. Jedoch vermuten die Wenigsten, dass der Diebstahlschutz auch genau das Gegenteil bewirken kann: Wenn sich die Kunden durch die Sicherungen in ihrem Einkaufserlebnis gestört fühlen, hat das möglicherweise einen geringeren Umsatz zur Folge. Die Sichtbarkeit der Schutzartikel kann dazu führen, dass die Klienten ein unangenehmes Gefühl entwickeln auf Grund der Vermittlung von „mangelndem Vertrauen“ ihnen gegenüber. Auch wenn das Anbringen von Sicherungen keinesfalls bedeutet, dass automatisch jeder Käufer als potenzieller Dieb gesehen wird, so sind die Artikel doch immer mit einem unerfreulichen Thema verbunden und der Anblick kann die Lust am Einkauf trüben. Hinzu kommt, dass die Sicherungen meist nicht gerade schön anzusehen sind und so die Optik der Produkte negativ beeinflussen. Gerade bei Dekoartikeln und Ähnlichem kann das zum Problem werden. Doch auch für den Verkauf von Kleidung und Accessoires kann die Verwendung von Sicherungsartikeln schwierig sein: Behindern diese den Kunden beim Anprobieren, kann er keine objektive Kaufentscheidung treffen. Jeder kennt es: Die elektronische Sicherung des T-Shirts kratzt am Rücken und verzieht die Passform des Kleidungsstücks; man weiß nicht ob das Armband einem wirklich steht, da die Hälfte des Designs am Arm von Etikett und Sicherung versteckt wird. In solch einem Fall lässt man das Produkt dann doch lieber im Laden zurück, um sich einen potenziellen Fehlkauf zu ersparen, und verlässt anschließend deprimiert das Geschäft. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt man dann auch nicht wieder, da die Shoppingerfahrung ja keine positive war, und empfiehlt den Laden auch nicht weiter. Folglich bleibt der Kundenkreis klein und der Ertrag sinkt. Das ist besonders schade, wenn das Unternehmen eigentlich sehr um seine Klienten bemüht ist und an sich ja keinen Fehler bei der Geschäftsführung begeht, sondern nur sein Warenangebot schützen möchte.
Ein positives Einkaufserlebnis ist besonders in Zeiten des Online Handels unverzichtbar
Am Ende kaufen Klienten jedoch eben nur dort ein, wo sie sich auch wohl und willkommen fühlen. Deshalb können Sicherungen an den Waren diese leicht zu Ladenhütern werden lassen und den Unternehmenserfolg anhaltend schädigen. Jedoch muss kein Ladenbesitzer deshalb gleich ganz auf Diebstahlschutz verzichten: Damit das oben genannte Szenario nicht eintritt, kann auf Warensicherungsssysteme in diskreter Form zurückgegriffen werden. Manche Produkte sind mittlerweile unauffällig oder sogar komplett unsichtbar und somit für den Kunden in keiner Weise störend. Das Einkaufserlebnis verläuft damit reibungslos, die Atmosphäre im Geschäft bleibt wie gehabt und wird nicht negativ beeinträchtigt. Auch die Warenpräsentation ist weiterhin ansprechend und der Klient kann die Produkte ohne lästige „Anhängsel“ begutachten. Damit findet durch die Warensicherung keinerlei merkliche Veränderung in Ihrem Laden statt und der Umsatz bleibt bei zuverlässigem Schutz gleich.
Diebstahlschutz ohne optische Einbußen
Zögern Sie also nicht und schieben Sie vermeidbaren Verlusten durch Diebstähle den Riegel vor und informieren Sie sich am besten noch heute über die verschiedenen Möglichkeiten der diskreten Warensicherung. Das sehr vielfältige Angebot hält heutzutage für alle Ansprüche ein geeignetes System bereit. Hochmoderne Sicherheitstechnik bietet komplett unsichtbare Warensicherungssysteme, die einerseits hocheffektiv sind und zum anderen Ihre Kunden weder optisch stören noch bei Anproben behindern.