Eigene Studienschwerpunkte setzen: „DATEV-Führerschein“ während der Semesterferien

Die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft kann die Vorbereitung der Studierenden auf das spätere Berufsleben positiv beeinflussen. Im September 2014 schlossen die Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen und die DATEV e.G. eine Bildungspartnerschaft. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit startete jetzt (16. Februar 2015) in der vorlesungsfreien Zeit das Seminar „DATEV-Führerschein“, organisiert von der Koordinierungsstelle für Weiterbildung. Das Seminar, das sich an Studierende ab dem dritten Semester mit Vorkenntnisse im Externen und Internen Rechnungswesen sowie in der Steuerlehre richtet, vermittelt umfangreiche und praxisorientierte Kenntnisse in den gängigen DATEV-Anwendungen. Das Bestehen dieser Prüfung ist ein wichtiger Qualifikationsnachweis über einschlägige Branchen- und Softwarekenntnisse. Bereits nach drei Tagen waren alle 20 Teilnehmerplätze vergeben, ein Beleg für die Attraktivität dieses Angebots im Rahmen des Modulpools für Studierende.
Mit dem Modulpool bietet die Hochschule Bremen die Möglichkeit, im Studium eigene Schwerpunkte zu setzen. So gibt es verschiedene Sprachangebote, fachübergreifende Wahlmodule oder Angebote zur Vermittlung von Schlüsselkomptetenzen. Diese Module können zum Erwerb von 6 ECTS-Punkten führen, die sich wiederum vielfach auf die erbrachten Studienleistungen anrechnen lassen.
DATEV bietet eine der meistgenutzten Software im Rechnungswesen, in der Steuerberatung und der Wirtschaftsprüfung an. Der „DATEV-Führerschein“ ist eine aus mehreren Modulen bestehende Veranstaltungsreihe aus Theorie- und Praxisbestandteilen, mit Präsenz- und Selbstlernanteilen, online und offline. Das Seminar schließt mit einer bundeseinheitlichen Online-Prüfung ab.