Eilige Käufer wollen schnelle Verführung – ein Ergebnis des neuen POS-Marketing-Reports

Entgegen Ihrer Planung kaufen die Kunden etwas undisziplinierter ein als noch vor zwei Jahren. Gepaart mit einer geringeren Verweildauer in den Märkten bedeutet das für Werbebotschaften am POS, dass sie noch schneller und klarer kommuniziert werden müssen.
Die Kundentreue bei der Einkaufsstättenwahl ist im Vergleich zu 2007 wieder gestiegen. Dies könnte ein Indiz für die Besinnung auf Bewährtes in Zeiten der Krise sein. So werden auch altbewährte Marken in unsicheren Zeiten von rund der Hälfte der Verbraucher verstärkt gekauft.
Die wichtigsten Faktoren der Einkaufsstättenwahl sind „Frische der Produkte“ und „Sauberkeit des Marktes“. Zudem sind die Konsumenten aber auch preisbewusst und achten auf das „Preis-Leistungs-Verhältnis“.
Besonders hohen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben Angebote mit klar nachvollziehbarem „Mehr“-Wert wie Multi-Buy-Aktionen oder Mehr-Inhalt-Offerten. Von den verschiedenen kaufaktivierenden Mechaniken besitzen personalgestützte Promotions, Zugaben und Couponing nach wie vor die höchste Durchdringung bei den Shoppern. Mit einer Kaufrelevanz von fast
50 Prozent haben Personal Promotions einen sehr hohen Absatzhebel.
Mehr Details über die Verbraucherakzeptanz der unterschiedlichen Aktionsformen zeigt der umfangreiche Berichtsband auf 156 Seiten. Bei signifikanten Ergebnisdifferenzen in den unterschiedlichen Altersgruppen wurde eine Darstellung nach Alterssplitt vorgenommen. Zwischen-Fazits der einzelnen Kapitel beinhalten Interpretationen der Ergebnisse und geben Hinweise für die praktische Arbeit von Marketing- und Vertriebsentscheidern.
Die Studie POS-Marketing-Report wird im jährlichen Turnus erstellt und basiert alle zwei Jahre auf einer Befragung von Verbrauchern im Umfeld von Märkten des Lebensmittelhandels inkl. Drogeriemärkte. Der POS-Marketing-Report 2009|2010 ist für 275 Euro zzgl. Versand¬kosten und MwSt. unter www.lz-net.de/pos-marketing-report oder unter marketing@lz-net.de beziehbar.
Kontakt:
Hilke Waas, Leitung Marktforschung
Lebensmittel Zeitung
Telefon: 069 7595-1957
E-Mail: waas@lz-net.de

Gernot Lingelbach, Geschäftsführer
UGW Communication GmbH
Telefon: 0611 97777-0
E-Mail: g.lingelbach@ugw.de