Ein flexibler und sicherer IaaS-Dienst: Public Beta ist online!

Zürich, Freitag 4. Juni 2010 – CloudSigma AG bringt diese
Woche die CloudSigma „Infrastructure-as-a-Service (IaaS)“-
Plattform für die Öffentlichkeit online. Die CloudSigma-
Plattform ermöglicht den sofortigen Zugriff auf hochflexible
On-Demand-Computing-Ressourcen, und das ohne die
Beschränkungen, die von vielen IaaS-Produkten aktuell
auferlegt werden. Einrichtung, Partitionierung und sofortige
Inbetriebnahme virtueller Server erfolgten über eine
innovative und intuitive Web-Konsole oder eine voll
ausgestattete API.

Echtes Utility Computing bedeutet Flexibilität
Der Anwender profitiert von der vollkommen flexiblen
Ressourcenzuweisung, durch welche die Einrichtung von
Servern mit beliebigen CPU-, RAM- und
Speicherkombinationen ganz nach Wunsch ermöglicht
wird. Die virtuellen Server laufen mit allen x86 oder x64
kompatiblen Betriebssystemen, die der Anwender auswählt.
Die öffentliche Drive Image Library bietet eine große
Auswahl von über 150 Laufwerk-Images. Außerdem können
die Anwender auch ihr eigenes Laufwerk-Image einfach
direkt in ihren Account einspielen.

Innovative Preismodelle
Die CloudSigma-Plattform bietet den einzigartigen Vorteil,
dass die Zahlung sowohl im Abonnement (Zahlung im
Voraus) oder aufgrund eines dynamischen Preismodells
(pay-as-you-go) erfolgen kann. Alle Ressourcen werden
transparent in leicht verständlichen Einheiten abgerechnet,
z. B. erfolgt die CPU-Abrechnung in Core GHz pro Stunde.
Unsere Kunden können diese beiden Preismodelle beim
Kauf von Ressourcen beliebig kombinieren. Das
dynamische Preismodell ermittelt die Cloud-Nutzung alle
fünf Minuten und passt den Preis entsprechend einer
öffentlich verfügbaren Preisliste an.

Unsere Nutzer können erhebliche Kosten einsparen, wenn
sie das System nutzen, um ihr Computing auf ruhigere
Tageszeiten oder Wochentage zu verlegen, an denen die
Preise wesentlich günstiger sind. Alle Preisinformationen
sind per RSS-Feed verfügbar und werden alle 5 Minuten
aktualisiert. Das System rechnet, anders als die meisten
anderen, bei denen nach Stunden abgerechnet wird, in
kurzen 5-Minuten-Zeiträumen ab. Und zu guter Letzt
können unsere Anwender noch auswählen, ob ihre
Rechnung in Schweizer Franken, Euro, US-Dollar oder
Britischen Pfund ausgestellt werden soll.

CEO Patrick Baillie: „Wir haben uns bemüht, ein
Abrechnungssystem zu entwickeln, dass so transparent und
verständlich wie möglich ist. Der Nutzer kann genau sehen,
was jede einzelne Ressource kostet, und dann entscheiden,
wie und wann er sie einsetzen möchte. Unsere Web-
Konsole zeigt die aktuelle Ressourcennutzung auf einen
Blick mit grafischer Auswertung, und vollständigen Daten-
Logs sind über das Interface verfügbar.“

Kein Daten-Lock-in
Die Anwender können alle Daten auf einem Laufwerk
jederzeit direkt über eine sichere FTPS-Verbindung (FTP
über SSL). Diese einzigartige Funktion ist ideal für die
Datensicherung und die Migration von Systemen in die und
aus der CloudSigma-Cloud.

Eine Public Cloud, die Sicherheit ernst nimmt
CloudSigma hat eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen
umgesetzt, die wesentlich besseren Anwenderschutz bieten.
Alle Anwenderlaufwerke werden mit einem hoch sicheren
56 Bit AES-XTS-Schlüssels verschlüsselt, so dass die Daten
auf den Laufwerken die Integrität der Daten auf den
Laufwerken bewahrt bleibt. Jedes Client-Account läuft in
einem isolierten Netzwerk, so dass ein Anwender in der
Cloud nicht auf den Netzwerk-Traffic eines anderen
Anwenders zugreifen kann. Alle Daten werden in unserem
Rechenzentrum in Glattbrugg in der Nähe von Zürich
gespeichert. Es werden keine Daten aus der Schweiz heraus
übertragen, wo die striktesten Geheimhaltungs- und
Datenschutzgesetze (sowohl für Einzelpersonen als auch für
Unternehmen) auf der ganzen Welt gelten.

Motivation
Wir haben unser Unternehmen gegründet, weil wir der
Ansicht waren, dass die aktuell verfügbaren Infrastructure-
as-a-Service-Angebote die nicht das hielten, was das
Cloud-Computing verspricht, und die uns bekannten
technischen Möglichkeiten nicht voll ausschöpften.

CEO Patrick Baillie fährt fort: „Wir haben eine Plattform
geschaffen, die auf viele ‚Schmerzpunkte‘ eingeht, die die
Anwender von IaaS-Diensten so gut kennen, und die im
Zusammenhang mit Cloud-Computing immer noch weit
verbreiteten Bedenken. Wir haben ein Angebot geprägt,
dass sowohl flexibler als auch sicherer und
anwenderfreundlicher ist, als all die anderen Angebot dort
draußen. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Plattform
für eine ganze Reihe von Anwendern sehr attraktiv sein
wird, denen der Wechsel zu einer Cloud-Lösung noch
bevorsteht.“