Ein junger vielversprechender Beruf macht sich auf den Weg

Vor knapp vier Jahren ging in Deutschland der Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung (FAMS) an den Start. Seit 2007 wird auch in Berlin ausgebildet. Insgesamt 34 junge Menschen begannen seitdem eine Ausbildung in diesem Bereich – immer noch nicht genug, um die Berufsschulklasse auf Dauer in Berlin zu halten. Aus diesem Grund und auch weil Wirtschaft und Verwaltung gerade in der Hauptstadt Berlin potenziell erheblichen Bedarf an den Fähigkeiten von FAMS haben, wurde hier das JOBSTARTER-Projekt „goFAMS“ ins Leben gerufen.

Warum ein neuer Beruf?
Datenerhebung und -auswertung ist längst ein unverzichtbares Arbeitsmittel in fast jedem Unternehmen geworden, sei es intern in Form von Evaluationen oder extern im Kunden- und Produktmanagement. Bisher wurden diese Aufgaben hauptsächlich von Mitarbeitern aus dem Hochschulbereich bewältigt, die für Teilaufgaben entsprechend überqualifiziert waren. Genauso häufig musste andererseits die Datenerhebung und -auswertung unternehmensintern ohne Fachkenntnisse auskommen. Eine passende duale Berufsausbildung, die diese Lücke schließt, fehlte.
Hinter dem Berufsbild Fachangestellte/r für Markt und Sozialforschung verbirgt sich im Großen und Ganzen eine qualifizierte Fachkraft mit einer Spezialisierung auf Datenerhebung und -auswertung, die sowohl Assistenzaufgaben im Büro, Projektmanagement als auch wissenschaftliche Zuarbeiten leisten kann. FAMS kommen also nicht nur in der Marktforschung zum Einsatz, sondern in allen Einrichtungen und Unternehmen, die eigene Daten erheben und auswerten müssen.
Am Ende der Ausbildung hat man hochqualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die ebenso firm sind in der wissenschaftlichen Assistenz wie auch in der konkreten Projektarbeit. Für die Unternehmen bietet sich hier die Möglichkeit eigenen Fachkräftenachwuchs von Anfang an zu fördern.

Die Ausbildung
Die duale Ausbildung zum/r FAMS dauert in der Regel drei Jahre. Eine Besonderheit ist, dass der Berufsschulunterricht in 6-7 wöchigen Blöcken pro Halbjahr stattfindet. Von Anfang an wird hier viel Wert auf Projektabreit gelegt.