Ein kleines Lob versüßt die Arbeit (BILD)

Ein kleines Lob versüßt die Arbeit (BILD)

Es ist so einfach, es kostet nichts und es hat einen nachhaltigen
Effekt. Wie viel Lebensfreude in einem Lob steckt, zeigt eine
aktuelle Umfrage des Happiness Instituts, für die forsa über 2.000
Menschen in Deutschland befragte. Ein nettes Wort, ein Dankeschön,
ein Schulterklopfen im richtigen Moment können demnach gerade am
Arbeitsplatz Wunder bewirken. Für mehr als jeden zweiten
erwerbstätigen Deutschen ist es ein wichtiger Lebensfreudegarant, von
den Kollegen und auch vom Chef geschätzt und respektiert zu werden.
Damit zählt das Lob am Arbeitsplatz noch mehr als die Wertschätzung
durch Freizeitpartner (47 Prozent) und Bekannte (43 Prozent).

Die gute Nachricht für alle Chefs: Wer seine Mitarbeiter lobt,
bekommt auch viel dafür zurück. So arbeiten Menschen mit großer
Lebensfreude laut der Happiness-Studie gründlicher (81 Prozent
gegenüber 60 Prozent der Befragten mit geringer Lebensfreude) und
bewältigen ihre Aufgaben wirksam und effizient. (72 vs. 53 Prozent).
Sie erledigen Dinge sofort und schieben sie nicht auf (45 vs. 33
Prozent).

Anerkennung weckt Optimismus bei Teenagern

Ein Lob macht aber nicht nur bei der Arbeit glücklich. Für ein
Viertel aller Befragten liegt der Schlüssel zur Zufriedenheit
generell darin, von anderen gerühmt zu werden. Besonders den 14- bis
19-Jährigen ist Anerkennung wichtig (44 Prozent). Wer sie bekommt,
sieht die Welt gleich mit anderen Augen: Unter den Teenagern, die oft
bis sehr oft gelobt werden, zählen sich 92 Prozent zu den Optimisten.
Bei den Jugendlichen, die selten ein Lob bekommen, geben dies nur
zwei Drittel an.

Und was ist das Rezept lebensfroher Menschen, um von anderen
geschätzt und respektiert zu werden? 85 Prozent sagen: Ich bin
verlässlich. Mehr als drei Viertel verhalten sich tolerant und haben
Verständnis für andere Meinungen. Anderen zu helfen und zur Seite zu
stehen, darauf setzen 73 Prozent. Ehrgeiz zeigen hingegen nur 18
Prozent und 16 Prozent versuchen mehr zu leisten, als von ihnen
erwartet wird.

Über das Happiness Institut

Das Happiness Institut ist eine Initiative von Coca-Cola
Deutschland. Coca-Cola steht seit 125 Jahren für Lebensfreude. Mit
aktuellen Studien, spannenden Fakten und alltagsnahen Geschichten
beschreibt das Happiness Institut gemeinsam mit Experten aus
Wissenschaft und Praxis das Phänomen Lebensfreude. Weitere
Informationen unter www.happiness-institut.de

Pressekontakt:
Tanja Schüle
Happiness Institut
Coca-Cola GmbH
Friedrichstraße 68
10117 Berlin
Tel.: 030 22 606 9200
E-Mail: happiness-institut@coca-cola.com

Silva Eddicks
fischerAppelt, relations GmbH
Waterloohain 5
22769 Hamburg
Tel.: 040 899 699 314
E-Mail: sce@fischerappelt.de

Weitere Informationen unter:
http://