Nach der Bedarfsermittlung wird ein Bedarfsprofil des Unternehmens an die Software erstellt. Die Geschäftsprozesse werden aufgenommen und die vorgefundene „IT-Landschaft“ analysiert. Danach wird eine individuelle Anpassung für das Unternehmen vorgenommen, so dass der Funktionsumfang des ERP-Systems genau auf die Anforderungen im Unternehmen passt.
Die Firma AS/point GmbH hat mit der Software-Lösung pio OPEN eine
plattform- und datenbankunabhängige, internetfähige Gesamtlösung für mittelständische Unternehmen, Konzernabteilungen und Organisationen konzipiert.
Die Module für Handel, PPS, CRM und Vertrieb wurden um die Komponenten für Finance & Accounting, Human Ressources, Dokumentenmanagement und Business Intelligence ergänzt. Integrierten Zugang zu den Funktionen des ERP-Systems bieten rollenbasierte Portale, die für den internen Einsatz an die Bedürfnisse von Management und Mitarbeitern, für die externe Nutzung an die Bedürfnisse von Lieferanten und Kunden anpassbar sind. Über Computer Telephony Integration (CTI), VoIP und Unified Messaging sind auch telekommunikationsbasierte Funktionen in die Lösung eingebettet.
Die Java-Basis erlaubt den Betrieb in allen wichtigen Systemwelten der IT. Dazu gehören heterogene Umgebungen genauso wie komplett webbasierte Infrastrukturen.
Gerade für den international agierenden Mittelstand bieten internetfähige Applikationen alle Möglichkeiten für den Aufbau weltweit verfügbarer, aber zentral wartbarer Lösungsarchitekturen.
Als Standardlösung bringt das AS/point-ERP bereits alle wichtigen, standardisierbaren Funktionen mit. Kunden- und branchenindividuell passt AS/point die Lösung genau an den Kundenbedarf an. Prozess- und Branchen-Know-how vor allem im Handel helfen, Projekte schnell und einfach umzusetzen.
Gemäß des „Alles-aus-einer-Hand“-Ansatzes liefert AS/point neben der Software auch die komplette Hardware-Infrastruktur und Anwendungen von Partnern, etwa für EDIFACT.