Eine Büroeinrichtung sollte ergonomisch, funktional und optisch ansprechend sein

Bei einer Büroeinrichtung sind die räumlichen Gegebenheiten, vorgesehenen Arbeitsabläufe sowie auch die Anzahl der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Durch passende Büromöbel können Gefahren für die Gesundheit verhindert werden und außerdem die Mitarbeitermotivation und Effizienz beeinflusst werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei auch die Auswahl der richtigen Bürodrehstühle ein, da die meiste Zeit im Sitzen gearbeitet wird.

Für eine Büroerstausstattung und auch Büroerweiterung kommen folgende Büromöbel nach der Prüfung des Bedarfs infrage:

– Schreibtische/PC-Arbeitstische
– Bürodrehstühle
– Aktenschränke, Wandregale und sonstige Ablagesysteme
– Rollcontainer
Technische Geräte wie z.B. Telefon, PC, Monitor, Faxgerät, Drucker, Aktenvernichter
– Büromaterialien
– Wanduhren, Ventilatoren, Behältnisse zur Müllbeseitigung 
– Garderobe, Besucherstühle
– Grünpflanzen

Schreib- und PC-Arbeitstische sollten mit einer blendfreien, strapazierfähigen Oberfläche ausgestattet sein. Außerdem ist eine körpergerechte Arbeitshöhe durch eine Höhenverstellbarkeit zu gewährleisten. Bei PC-Arbeitsplätzen ist auf geeignete Lichtverhältnisse sowie eine ausreichende Beinfreiheit zu achten. Solide Aktenschränke aus Stahl, Holz, Qualitätsspanplatte oder Kunststoff sind in verschiedenen Größen, Farben und Ausfertigungen verfügbar. Sie dienen als praktische Helfer für einen schnellen Zugriff benötigter Unterlagen. Schubkästen, Fächer und Fachböden sorgen für flexible Möglichkeiten zum Verstauen.

Wahlweise sind offene, teilweise offene oder vollständig durch Türen geschlossene Modelle verfügbar. Platzsparende Hochschränke mit abgestimmten Innenaufteilungen eignen sich optimal als effiziente Bürologistik. Eine besondere Bedeutung besitzen in einer Büroeinrichtung Bürodrehstühle. Hierbei sollte auf eine gehobene Qualität geachtet werden. Ein Löffler Bürostuhl ist hier definitiv von Vorteil – gerade auch wegen dem guten Preis- und Leistungsverhältnis.

Die Beschaffenheit von Bürostühlen beeinflusst die Gesundheit und Arbeitsmotivation

Bürodrehstühle sind erfahrungsgemäß mit einem erhöhten Gefahrenpotenzial für die Gesundheit der Mitarbeiter verbunden. Neben der Standfestigkeit spielen dabei die Stützfunktion und Beweglichkeit der Rückenlehne sowie eine körpergerechte Sitzhöheneinstellung eine wesentliche Rolle. Ein passender Bodenkontakt der Füße sorgt für eine bestmögliche Durchblutung der Unterschenkel.

Armlehnen bieten Entlastung bei langem Sitzen und
begünstigen ein sicheres Aufstehen. Zu einem gesunden Sitzen tragen auch eine
gerade Körperhaltung und eine trainierte Muskulatur bei. Bürostuhlelemente
sollten praktisch aufeinander abgestimmt und einfach zu bedienen sein. Ein
bequemer, optisch reizvoller Bürodrehstuhl begünstigt die Arbeitsmotivation und
wirkt sich nachhaltig positiv auf die Arbeitsergebnisse aus.

Falsch gewählte Bürodrehstühle und falsche Körperhaltungen beim Arbeiten können sich ansonsten gravierend auswirken. Längeres Sitzen auf einem Bürodrehstuhl belastet den Rücken sowie den Hals-/Nackenbereich. Durch die zunehmende Nutzung von Computern an Arbeitsplätzen hat sich diese Problematik verschärft. Sitzen in gleichbleibender Körperhaltung und nicht aufrechtes Sitzen führt zu einer schmerzhaften Verkrampfung der Muskulatur. Die Beeinträchtigung der Blutzirkulation verursacht eine Reduzierung der Bandscheibenelastizität. Ein falscher Bodenabstand und eine falsche Sitzhöhe bewirken eine eingeschränkte Durchblutung der Unterschenkel. Neben den körperlichen Beeinträchtigungen stellt sich zusätzlich eine geistige Leistungseinschränkung dar.

Durch eine fehlerhafte Einstellung der Höhe und Rückenlehne von PC-Arbeitsplätzen kann es zu schmerzhaften Nackenbeschwerden kommen. Durch die übermäßige Nackenneigung nach vorne vergrößert sich die Gewichtsbelastung durch den Kopf. Eine mangelnde Kippsicherheit eines Bürodrehstuhls kann schwerwiegende Unfälle verursachen. Genau deshalb ist besonders wichtig, dass ein Bürostuhl mit guter Qualität und vielen Einstellungsmöglichkeiten ausgewählt wird – hier sollte man nicht sparen.

Die Auswahl eines funktionalen, ergonomischen Bürodrehstuhls im gewünschten Design

Ein passender Bürodrehstuhl sollte Standsicherheit, hilfreiche Flexibilität und eine ansprechende Optik bieten. In zahlreichen Formen, Materialien, Farben und Designs sind Bürodrehstühle passend zum Büroambiente erhältlich. Stützfunktion und Beweglichkeit der Rückenlehne sowie die Höhenverstellbarkeit der Sitzfläche stellen entscheidende Qualitätskriterien dar. Rückenschonende Bürostühle sind für eine Büroeinrichtung unverzichtbar.

Der richtige Bodenabstand ist dann gegeben, wenn beim
Sitzen Oberschenkel und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Eine
Armlehne bewirkt die Entspannung zahlreicher Muskelgruppen und unterstützt das
Aufstehen. Für ein flexibles, dynamisches und gesundes Sitzverhalten schaffen
ergonomische Bürostühle die Voraussetzung. Ein stilvoller Bürostuhl kann
farblich passend zur sonstigen Büroausstattung gewählt werden. Er kann auch als
kontrastreicher Blickfang gefallen. Neben den klassischen zeitlosen Farbtönen
können daher ebenso modische Farbvarianten gewählt werden.