Das klare Ziel von DIOSNA Dierks & Söhne, dem führenden Lieferant von Maschinen und Anlagen für die Bäckerei- und Pharmaindustrie, war zu Projektbeginn im Jahr 2012 die Optimierung der Einkaufsprozesse. Die Supply Chain sollte schlanker, die Vorgänge vereinfacht werden und die Prozesse effizienter ablaufen. Klare Strukturen und die Vermeidung manueller administrativer Vorgänge sollten zudem Kosten senken und Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzen. Bei der Anbieterauswahl für das Optimierungsprojekt gab es eine klare Prämisse. Das eingesetzte ERP-System proALPHA sollte bei DIOSNA führendes System bleiben. „DIOSNA ist gewissermaßen Vorreiter bei der Anbindung einer eSourcing Plattform an zu SAP alternativen ERP Systemen. Im KMU-Umfeld ist das ein brennendes Thema. POOL4TOOL ist dabei unser Partner“, erklärt Christian Voss, Strategischer Einkauf, DIOSNA Dierks & Söhne GmbH. Am Markt bietet die SRM-Plattform POOL4TOOL das höchste Maß an ERP-Integration. Die Schnittstelle zu proALPHA war anfangs noch nicht vorhanden und wurde deshalb als Pilotprojekt gemeinsam entwickelt und ein neues Interface komplett aufgebaut. Heute läuft der Informationstransfer über einen automatisierten Batch im Hintergrund. Führendes System bleibt immer proALPHA.
Full-Service aus einer Hand
Für die Modernisierung der operativen sowie strategischen Beschaffungsprozesse auf Materialgruppenebene, nutzt DIOSNA mehrere Module der „All-in-One Supply Collaboration“-Plattform POOL4TOOL, nämlich Supplier Relationship Management (SRM) inklusive Lieferantenregistrierung und -bewertung sowie eSourcing/RFQ, eProcurement und POM. DIOSNA profitiert von POOL4TOOL dadurch an vielen Stellen: Die Beschleunigung und systematische Auswertung des Anfrageprozesses lassen Raum für strategische Tätigkeiten. Potenzielle Lieferanten haben über die Registrierungsfunktion die Möglichkeit sich systematisch bei DIOSNA zu bewerben und werden nach erfolgreicher Freigabe direkt im führenden System proALPHA angelegt. Mit Hilfe von POOL4TOOL simuliert DIOSNA außerdem Preistreiber in Vergabeszenarien innerhalb der RFQ und erstellt Cost Breakdowns, die in die TCO-Berechnung einfließen. 80 % der Bestellpositionen laufen bereits über das POM-Modul (Purchase Order Management), wodurch die Bestellungen und Auftragsbestätigungen nahezu automatisch und nicht wie zuvor beispielsweise per E-Mail abgewickelt werden.
Auf den Punkt
Im Maschinen- und Anlagenbau ist der Liefertermin entscheidend. Geprägt von Projektgeschäft und Sonderkonstruktionen gibt es sehr viele neue Komponenten, welche zeitnah angefragt, verhandelt und beschafft werden müssen. Der vereinbarte Liefertermin ist kein Wunsch, sondern Bedingung. In den Griff bekommt das DIOSNA mit einem integrierten und vielschichtigen Mahnverfahren in POOL4TOOL, das so ohne elektronische Unterstützung nicht umsetzbar wäre. Im Gegensatz zu vorherigen manuellen Mahnläufen aus ERP über E-Mail bzw. Fax, wird heute systematisch und effektiv durch die effiziente Nutzung der POOL4TOOL Funktionalitäten vollautomatisch gemahnt.
DIOSNA profitiert heute bereits von der breiten Produktpalette von POOL4TOOL und wird in Zukunft weiterhin auf die Partnerschaft setzen, um die Suppy Chain nachhaltig zu professionalisieren.