Lebt man in Deutschland, dann ist man verpflichtet, krankenversichert zu sein. Das System hier in Deutschland bietet verglichen mit den USA große Vorteile. Es wird damit verhindert, dass in einem Krankheitsfall der finanzielle Ruin droht. Diese Sicherheit bedeutet allerdings hohe Kosten auf der anderen Seite. Nachfolgend finden Sie im Artikel viele sinnvolle Hinweise, welche Art der Krankenversicherung für Sie die richtige ist. Des Weiteren erfahren Sie etwas über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Krankenversicherungsform.
Die gesetzliche Krankenversicherung
Nur einen Grund- und Basisschutz erhalten Sie bei den gesetzlichen Krankenversicherungen. Gerade in den letzten Jahren wurde eine Reihe von Leistungen eingeschränkt, damit die Beiträge nicht ins Unermessliche steigen. Der monatliche Beitrag der Krankenversicherung richtet sich hierbei nach dem Einkommen des Versicherten.
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet gerade für Rentner einen Vorteil, da hier die Beiträge in einem finanziell überschaubaren Rahmen liegen. Des Weiteren gibt es für Familien die Familienversicherung.
Der Nachteil der gesetzlichen Krankenversicherung liegt darin, dass immer mehr Ärzte oft nur oder in erster Linie privat versicherte Patienten annehmen. Ein Grund hierfür ist, dass Ärzte bei einem gesetzlich Versicherten nur sehr wenig verdienen.
Die private Krankenversicherung
Gegenüber den gesetzlichen Krankenversicherungen bieten die privaten einige Vorteile. Selbst für einen gutverdienenden Angestellten oder einem Selbstständigen ist die PKV meist noch günstiger als eine freiwillige Mitgliedschaft in einer der zahlreichen GKV. Ein sehr gutes Beispiel sind die Kosten beim Zahnarzt. Für eine gesunde Mundhygiene ist die professionelle Zahnreinigung sehr wichtig. Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen hier die Kosten allerdings nicht, da man dort nicht von einer notwendigen Behandlung ausgeht. Bei einem Zahnersatz zahlen die privaten Krankenversicherungen bis zu 100 %, während man bei den gesetzlichen Krankenversicherungen nur einen kleinen Pauschalbetrag bekommt.
Ein weiterer Vorteil der privaten Krankenversicherung ist auch der, dass man in vielen Arztpraxen bevorzugt behandelt wird und somit auch die Auswahl der potenziell möglichen Arztpraxen in der Region deutlich ansteigt.
Die beste private Krankenversicherung finden
Die meisten Personen können das Versicherungsgewerbe nur schlecht oder schwer durchschauen und verstehen. Interessiert man sich für eine private Krankenversicherung, dann sollte man im Vorfeld gut recherchieren. Es hilft hier, wenn man die verschiedenen Angebote vergleicht. Ein sehr guter Tipp ist übrigens der PKV Rechner. Aufseiten wie zum Beispiel www.pkv-rechner-1a.de kann man einen solchen finden. So kann man sich in jedem Fall sicher sein, dass man das beste Angebot für seinen eigenen Bedarf findet. Neben der Beratung bekommt man hier auch eine Tippgeber-Provision.