Gerade im Handwerk ist „gut“ nicht immer gut genug:
Die meisten Auftraggeber erwarten „sehr gute“ Leistungen.
Orientierung bietet das von der Fördergesellschaft Qualität im
Handwerk (qih) initiierte Siegel, das künftig an Innungsfachbetriebe
aller Gewerke vergeben werden kann. Bisher hatten vor allem Maler,
Lackierer, Raumausstatter, Tischler/Schreiner, Bestatter und
Rolladen- und Sonnenschutzbauer die Möglichkeit, die begehrten
Zertifikate der unabhängigen Fördergesellschaft zu erhalten.
„Von der Öffnung des qih-Siegels für alle Gewerke profitieren
sowohl die Kunden als auch das Handwerk“, betonte der Geschäftsführer
der Fördergesellschaft, Volker Kreft, in Berlin. Schließlich könnten
Kunden bei der Vergabe verschiedener Aufträge in Zukunft voll und
ganz auf Firmen setzen, die zu den Besten ihrer Branche gehören.
Zudem stärke ein bundesweit einheitliches Qualitätssiegel das Image
des Handwerks insgesamt.
„Glaubwürdig und effizient“, so Kreft weiter, ist das qih-Siegel
vor allem durch das Vergabeverfahren. Entscheidend für die
Siegelvergabe sind ausschließlich Kundenbewertungen, die von qih
erfasst und kontinuierlich ausgewertet werden. Und nur Fachbetriebe,
die dauerhaft von ihren Auftraggebern „sehr gut“ bewertet werden,
dürfen sich mit dem Qualitätssiegel von der (Billig-)Konkurrenz
abgrenzen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 gingen bei der Fördergesellschaft
Qualität im Handwerk mehr als 80.000 Kundenbewertungen ein – per
Internet oder Postkarte. Mittlerweile fast 1100 Unternehmen dürfen
das qih-Siegel führen. Wachsender Beliebtheit erfreut sich auch das
Internetportal www.qih.de , auf dem Auftraggeber gezielt nach
Qualitätshandwerkern in ihrer Nähe suchen können.
Pressekontakt:
Qualität im Handwerk Fördergesellschaft mbH
Christian Walz, Leiter qih-Kommunikation
Zum Hohlen Stein 40 – 57223 Kreuztal
Telefon: 02732/58900-32 – Telefax: 02732/58900-39
E-Mail: presse@qih.de – Internet: www.qih.de