Am Samstag, den 07. Mai lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation ein. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt die Inhalte, den Ablauf und die Organisation detailliert vor und steht für alle individuellen Fragen zur Verfügung. Interessenten sind um 13:00 Uhr an der Fachhochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum A 016 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.
Konflikte friedfertig lösen, ohne nervenaufreibende, kosten- und zeitintensive Gerichtsverhandlungen, ist das Ziel einer Mediation. Ganz gleich ob es um Familienstreitigkeiten oder Konflikte in Unternehmen geht, in Deutschland werden immer öfter ausgebildete Mediatoren zur außergerichtlichen Streitbeilegung eingesetzt. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten in diesem Bereich. Gleichzeitig haben qualifizierte Mediatoren beste Berufsaussichten.
Die ZFH bietet die Möglichkeit sich via Fernstudium berufsbelgeitend zum Mediator weiterzubilden. Das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation, das Arthur Trossen als ehemaliger Familienrichter federführend konzipiert hat, erlebte zum gerade begonnen Sommersemester 2011 einen Boom – erstmalig wurden drei Studiengruppen gebildet. Das Studienangebot richtet sich neben Juristen auch an viele andere Berufsgruppen wie Berater, Coaches, Psychologen oder Sozialarbeiter. Ebenso sind Wirtschaftswissenschaftler, die in Unternehmen beispielsweise Meinungsverschiedenheiten mit Geschäftspartnern außergerichtlich klären möchten, angesprochen.
Das Studienkonzept als Fernstudium mit Präsenzphasen hat sich bewährt. Die Weiterbildung kann je nach Bedarf als ein- oder zweisemestriges Studium belegt werden. Während im ersten Semester die Grundlagen und Fertigkeiten der Mediation praxisnah vermittelt werden, steht im zweiten Semester die fallbezogene Vertiefung und Anwendung im Mittelpunkt. Bedarfsgerecht werden dabei Anwendungsbeispiele aus dem Familien-, Arbeits- und Zivilrecht bis hin zu Konfliktfällen aus der betrieblichen und politischen Praxis bearbeitet.
Anmeldungen zum kommenden Wintersemester 2011/12 nimmt die ZFH bis zum 15. Juli entgegen. Weitere Informationen unter: www.zfh.de sowie unter www.in-mediation.eu
Die ZFH – Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren – das Repertoire umfasst 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.