Einladung – Verdienstkreuz und Ehrenzeichen

Verdienstkreuz 1. Klasse an Albert Strauß und Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern an Erwin Keiß Einladung an die Presse

Auf Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten hat Bundespräsident Christian Wulff Herrn Albert Strauß mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der Bayerische Ministerpräsident hat Herrn Erwin Keiß das Ehrenzeichen für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern verliehen. Innenstaatssekretär Gerhard Eck wird die Auszeichnungen überreichen am

Mittwoch, den 10. November 2010, um 12.00 Uhr im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Büro des Herrn Staatssekretärs, Odeonsplatz 3, 80539 München.

Berichterstatter und Bildberichterstatter sind herzlich eingeladen.

Verdienstkreuz 1. Klasse

Albert Strauß (75) aus Iffeldorf, Landkreis Weilheim-Schongau, setzte sich jahrzehntelang als ehrenamtlicher Bürgermeister von Iffeldorf mit unermüdlicher Tatkraft und Umsicht für die Bürgerinnen und Bürger ein und hat die gesamte Struktur der Gemeinde entscheidend mitgeprägt und verbessert. Unter seiner Regie sind von 1966 bis 2008 die vielfältigen und umfangreichen Aufgaben, die gerade den ländlichen Raum bewegen, mit Verantwortung und großer Sorgfalt bewältigt worden. Dazu gehören die Dorfkanalisation, mit der auch die Wasserqualität der Osterseen wieder „ins Lot“ gekommen ist, die Ausweisung der weithin bekannten und beliebten Osterseen als Naturschutzgebiet, der Bau des Gemeindezentrums, der Ausbau der Wasserversorgung, die Dorferneuerung, die Zusammenführung der verstreuten Einzelsiedlungen zu einer dörflichen Einheit sowie der Bau des Kindergartens und der Sportanlagen. Besonders erwähnenswert ist sein Bemühen, ein universitäres Forschungsinstitut in!

Iffeldorf anzusiedeln. Mit dem Verkauf eines zentral gelegenen Gebäudes an den Freistaat Bayern im Jahre 1986 ebnete er den Weg zur Errichtung der Limnologischen Station der Technischen Universität München. Diese ist heute auf dem Gebiet der Gewässerforschung weit über die Grenzen Europas hinaus bekannt und zieht einflussreiche Wissenschaftler aus vielen Ländern der Erde an. In fruchtbarer Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Vizepräsidenten der TU München, Herrn Prof. Dr. Arnulf Melzer, konnte die Einrichtung immer wieder erweitert werden. Schließlich wurde die Gemeinde Iffeldorf in das Netzwerk der Universität eingebunden. Mit großem Engagement hat er sowohl den Gemeinderat als auch das Landratsamt Weilheim-Schongau von den Vorzügen einer gegenseitigen Befruchtung von Wissenschaft und Naturschutz überzeugt. Die Limnologische Station verdankt ihm nicht nur ihr Gebäude, sondern auch die Erhaltung ihres Forschungsumfeldes in der Natur der Osterseen. Umgekehrt hat!

Strauß durch den engen Schulterschluss zur TU München die W!

issenschaft für die Zwecke des Naturschutzes in der Gemeinde Iffeldorf nutzbar gemacht.

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Erwin Keiß (74) aus Mitterskirchen, Landkreis Rottal-Inn, bringt seit fast vier Jahrzehnten unentgeltlich seine beruflichen und handwerklichen Fachkenntnisse als Zimmerer zum Wohle der Gemeinde ein. Seit der Gründung der Wasserwacht im Jahre 1973 bis heute führt er für ein „Vergelt´s Gott“ anfallende Reparaturen im Freibad aus, wodurch das Defizit im Freibad auf einem für die Gemeinde vertretbaren Niveau gehalten werden kann. Jahrzehntelang überprüfte er auf dem Kindergartenplatz in Mitterskirchen die Funktionstüchtigkeit der Spielgeräte und hat sie bei Bedarf entsprechend instandgesetzt. Zudem ist Keiß seit 1976 ehrenamtlich als Hausmeister in der Turnhalle tätig. Bis 2008 organisierte und überwachte er außerdem die Turnhallenbelegung und kümmerte sich um die Abrechnung der Turnhallennutzungsgebühren. Zusätzlich übt er seit 1988 auch das Amt des Hausmeisters in der Schule aus und führt alle anfallenden kleinen Reparaturen durch, mäht den Rasen und schnei!

det die Hecken. Die hierbei eingesparten, nicht unbeträchtlichen Finanzmittel können wieder zum Wohle der Kinder für die Mittagsbetreuung und Vereinsförderung ausgegeben werden.

Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de