Einladung zur Pressekonferenz: Bundesweiter Gipfel „Inklusion – Die Zukunft der Bildung“ in Bonn

Zum Auftakt ihres bundesweiten Gipfels „Inklusion –
Die Zukunft der Bildung“ lädt die Deutsche UNESCO-Kommission am 19.
März 2014 zu einer Pressekonferenz in der Kunst- und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ein.
Vorgestellt wird eine neue Studie des Deutschen Instituts für
Menschenrechte zur Inklusion in Deutschland. Die Studie vergleicht
die Anpassung der Schulgesetze in den Bundesländern auf dem Weg hin
zu einem inklusiven Bildungssystem. Thema der Pressekonferenz wird
auch die Finanzierbarkeit von inklusiver Bildung in den Ländern und
Kommunen sein.

An der Pressekonferenz nehmen teil: Dr. Valentin Aichele, Leiter
der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention beim
Deutschen Institut für Menschenrechte, Professor em. Dr. Klaus Klemm,
Bildungsökonom und Ministerin a.D. Ute Erdsiek-Rave, Vorsitzende des
Expertenkreises „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO-Kommission.
Moderiert wird die Pressekonferenz von Dieter Offenhäußer,
Pressesprecher und stellvertretender Generalsekretär der Deutschen
UNESCO-Kommission.

Zum bundesweiten Gipfel werden am 19. und 20. März in Bonn rund
350 Politiker, Wissenschaftler, Schulträger, Lehrkräfte, Eltern und
Schüler erwartet. Damit bringt der Gipfel alle wichtigen Akteure
zusammen, um eine Bestandsaufnahme der inklusiven Bildung in
Deutschland zu erstellen. Die Ergebnisse werden in eine
Abschlusserklärung einfließen, die Forderungen an Politik,
Wissenschaft und Bildungseinrichtungen enthält. Eine Schule für alle
ist aktuell eine der größten bildungspolitischen Aufgaben. Fünf Jahre
nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
besucht nur ein Viertel der knapp 500.000 Schüler mit
sonderpädagogischem Förderbedarf eine Regelschule.

Kooperationspartner des Gipfels sind die Aktion Mensch, die
Bertelsmann Stiftung, das Bildungs- und Förderungswerk der
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, das Deutsche Institut für
Menschenrechte, die Heidehof Stiftung, die Montag Stiftung Jugend und
Gesellschaft und die Stadt Bonn. Das Bundesministerium für Arbeit und
Soziales und die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland unterstützen den Gipfel zur inklusiven Bildung.

Presse-Konferenz „Inklusion – Die Zukunft der Bildung“
Mittwoch, 19. März, 10.30 bis 11.00 Uhr
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland,
Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, Raum „Lounge“

Medienvertreter sind herzlich eingeladen und können sich für die
Pressekonferenz bis zum 18. März bei der Pressestelle der Deutschen
UNESCO-Kommission unter gardizi@unesco.de anmelden. Ansprechpartner
ist Farid Gardizi, stellvertretender Pressesprecher.

Der Hashtag zum Gipfel lautet: #inklusion14

Weitere Informationen: Programm des Gipfels „Inklusion – Die
Zukunft der Bildung“
(http://www.unesco.de/gipfel_inklusion_programm.html)

Pressekontakt:

Farid Gardizi
Stv. Pressesprecher
Tel.: 0228-60497-37
E-Mail: gardizi@unesco.de

Weitere Informationen unter:
http://