Elektromobilität in der Luft: Elektroflugzeug“Elektra One“auf der Expo für nachhaltige Mobilität“The Electric Avenue“

(ddp direct) Heute beginnt die Expo für nachhaltige Mobilität, die The Electric Avenue in Friedrichshafen. Nach der Weltpremiere auf der Fachmesse Aero 2010, präsentiert PC-Aero/Dipl. Ing. Calin Gologan dort nochmals sein Elektroflugzeug, die „Elektra One“.

Mit der bereits existierenden Technologie ist es mit einem 1-, 2- und 4-sitzigem Elektroflugzeug möglich ohne CO2-Emissionen über drei Stunden, mit einer Reichweite von 400 km und ohne Lärm zu fliegen. Außerdem sind im Vergleich zu einem klassischen Flugzeug die Betriebskosten weitaus niedriger.

Elektroflugzeug-Familie
PC-Aero entwickelte eine komplette Familie an Elektroflugzeugen. Der 1-Sitzer „Elektra One“ ist das erste Mitglied, gefolgt von der „Elektra Two“ (2-Sitzer) sowie der „Elektra Four“ (4-Sitzer). „Elektra One“ kann mit weniger als 5 kW pro Stunde fliegen. Mit Solarzellen auf dem Flügel kann sie mit weniger als 4 kW pro Stunde fliegen. „Elektra One Solar“, eine Variante von „Elektra One“, fliegt ausschließlich mit Sonnenenergie. Die Elektroflugzeug-Familie bildet damit die Brücke zur Zukunft: nämlich zum kommerziellen Einsatz in der Allgemeinen Luftfahrt, erklärt Calin Gologan (CEO PC-Aero).

Der Erstflug der „Elektra One“ wird im Spätsommer 2010 stattfinden.

Green Village Airfield (Grüner Flugplatz)
Flugzeugingenieur Calin Gologan (PC-Aero) entwickelte nicht nur die Elektroflugzeug-Familie. Er ist auch der geistige Vater des Konzepts Green Village Airfield (Grüner Flugplatz). Ein Konzept, dass die Elektromobilität in der dritten Dimension, der Luft, zeigt: So ist es möglich in Kombination mit einem Solar Hangar mehr als drei Stunden ohne CO2-Emissionen zu fliegen.
Die „Elektra One“ benötigt ungefähr 20 m2 Photovoltaik-Zellen auf dem Hangar-Dach (Kosten ca. 6.000 ), um mehr als 300 Stunden im Jahr zu fliegen (Bedingungen gerechnet für Süddeutschland).
„Elektra Two“ wird 40 m2 Solar-Zellen benötigen. CO2-Emission Null als Gesamtbilanz pro Jahr wird dadurch erreicht. Wir nennen dieses Konzept Green Village Airfield die Zukunft der Elektromobilität für die Sport- und Freizeitfliegerei. Hierfür arbeitet PC-Aero mit dem DEUTSCHEN AEROCLUB (DAeC) zusammen.

NASA-Green Flight Challenge 2011 (1,5 Mio. $) und Team PC-Aero
Das Team PC-Aero wird an diesem Wettbewerb teilnehmen, der im Sommer 2011 in Kalifornien/USA stattfindet. Dieser Preis, gesponsert von der NASA und mit 1,5 Millionen Dollar dotiert, ist der weltweit größte, der jemals innerhalb der Allgemeinen Luftfahrt (General Aviation) verliehen wird.

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/unternehmen/elektromobilitaet-in-der-luft-elektroflugzeug-elektra-one-auf-der-expo-fuer-nachhaltige-mobilitaet-the-electric-avenue-16519

=== Elektromobilität in der Luft: Elektroflugzeug „Elektra One“ auf der Expo für nachhaltige Mobilität „The Electric Avenue“ (Teaserbild) ===

Nach der Weltpremiere auf der Fachmesse Aero 2010 im April, präsentiert PC-Aero/Dipl. Ing. Calin Gologan nun erneut sein Elektroflugzeug, die „Elektra One“. Der Erstflug wird im Spätsommer 2010 stattfinden.

Die „Elektra One“ und das Team PC-Aero wird am NASA-Wettbewerb „Green Flight Challenge“ teilnehmen. Er findet im Sommer 2011 in Kalifornien/USA statt. Dieser Preis, gesponsert von der NASA und mit 1,5 Millionen Dollar dotiert, ist der weltweit größte, der jemals innerhalb der Allgemeinen Luftfahrt (General Aviation) verliehen wird.
Bild: Elektroflugzeug „Elektra One“ und Flugzeug-Designer Calin Gologan aus Landsberg.

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/elektroflugzeug-elektra-one-von-pc-aero-dipl-ing-calin-gologan-auf-der-expo-fuer-nachhaltige-mobilitaet-the-electric-avenue-in-friedrichshafen