Auch im Juli konnten die bayerischen Handwerkskammern wieder mehr Lehrverträge als zum Vorjahreszeitpunkt registrieren. Die Handwerksbetriebe im Freistaat konnten zum Monatsende 15.732 neue Ausbildungsverträge abschließen. Das waren über 6 Prozent bzw. über 900 Verträge mehr als im Vorjahr. Der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D., wertet diese erfreulichen Zahlen als Beleg dafür, dass die Nachwuchswerbeaktionen des bayerischen Handwerks ihre positive Wirkung zeigen.
Der BHT-Präsident: „Entgegen aller Befürchtungen angesichts der demographischen Entwicklung scheinen die Berufe des Handwerks für die Jugendlichen und ihre Eltern attraktiver denn je. Wenn man die Jugendarbeitslosenzahlen im Euro-Raum betrachtet, kann das auch kaum verwundern.“ Das Handwerk mit seiner dualen Berufsausbildung und den Lernorten Betrieb und Berufsschule biete eine fundierte Ausbildung einerseits sowie sichere Arbeitsplätze nach der Ausbildung andererseits. Zudem stehe Handwerksmeistern jedes Hochschulstudium offen. Traublinger: „Wir bieten jedem Jugendlichen, seiner Begabung gemäß, die besten Karrierechancen.“
Weitere Informationen unter:
http://