Energieeffizient Abfall verbrennen

Energieeffizient Abfall verbrennen

Die Diskussion alternativer Energieformen wie Wind, Wasser und Sonne macht auch die Nutzung von Abfall als Energiequelle wieder interessant. Wie ist die Entwicklung der Abfallströme in Deutschland? Welche Auswirkungen hat die Erneuerbare- Energien-Richtlinie? Wie ist die Entwicklung von „Waste-to-energy“ in Europa? Verschärfen sich durch die Umsetzung der IED-Richtlinie die Grenzwerte der Mitverbrennung? Diese und weitere Fragen beantwortet die VDI-Fachkonferenz „Thermische Abfallbehandlung“, die das VDI Wissensforum gemeinsam mit der ITAD – Interessensgemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland – am 13. und 14. Oktober 2011 in Würzburg veranstaltet.
Im Key-Note-Vortrag äußert sich Prof. Dr. Peter Hennicke, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie, über die Bedeutung der Ressourceneffizienz und des Klimaschutzes im 21. Jahrhundert. Die weiteren Praxisvorträge thematisieren unter anderem Konzepte und Strategien für weniger Emissionen bei der Rauchgasreinigung, Randbedingungen und Praxisbeispiele für die energetische Verwertung von Abfällen und Optimierung in der Kesseltechnik. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Erfahrungswerten, wie sich Emissionen messen lassen und wie man Schlacken und Aschen verwerten und nutzen kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen, Ersatzbrennstoffkraftwerken, Ingenieur- und Planungsbüros, Anlagenplaner und Anlagenbauer, Ingenieure von Komponentenherstellern, Mitarbeiter aus Verwaltung und Hochschulen. Am Vortag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das MHKW Würzburg zu besichtigen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/abfallbehandlung oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.