Entscheidende Fortschritte im Bereich der feuchten altersbedingten Makuladegeneration im Asien-Pazifik-Raum

Die Angiogenesis
Foundation hat ein Weißbuch über bestehende Hindernisse für Menschen
im Asien-Pazifik-Raum veröffentlicht, die nach einer wirksamen
Therapie für die feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
suchen. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um die zweithäufigste
Ursache für Erblindung der Welt. Im Weißbuch „Wet Age-Related Macular
Degeneration in the Asia-Pacific: Critical Pathways Forward“ sind die
Ergebnisse des Asia-Pacific Wet Age-Related Macular Degeneration
Expert Summit (asiatisch-pazifisches Gipfeltreffen für Experten auf
dem Gebiet der feuchten altersbedingten Makuladegeneration)
enthalten, das die gemeinnützige Angiogenesis Foundation am 19.
Februar 2013 in Hongkong (China) veranstaltet hat. Einen Tag lang
haben vierzehn asiatische Netzhautspezialisten gemeinsam daran
gearbeitet, Lücken im Patientenversorgungssystem aufzudecken,
konkrete Lösungen zur Verbesserung des Behandlungserfolgs für
Patienten zu entwickeln und Notwendigkeiten im Bereich der Forschung
und Entwicklung anzusprechen.

Erwartungen zufolge wird die Anzahl der im Asien-Pazifik-Raum an
feuchter AMD erkrankten Menschen aufgrund der alternden Bevölkerung
in den kommenden Jahrzehnten dramatisch steigen. Neue Therapien und
Diagnoseverfahren haben einen Paradigmenwechsel bei der Diagnose und
Behandlung von feuchter AMD bewirkt, insbesondere im Hinblick auf die
Anti-Angiogenese-Therapie und die optische Kohärenztomografie im
Spektralbereich (Spectral Domain Optical Coherence Tomography –
SD-OCT). Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass Asiaten eher dazu
neigen, eine bestimmte AMD-Variante namens polypoidale choroidale
Vaskulopathie (PCV) zu entwickeln, über die bisher nur wenig bekannt
ist. Dies spricht für den grundsätzlichen Bedarf an ausführlicheren
Studien zu dieser Erkrankung. Darüber hinaus erhalten zahlreiche an
feuchter AMD erkrankte Patienten aus dem Asien-Pazifik-Raum nicht die
optimale evidenzbasierte Pflege, die zur Erhaltung des Sehvermögens
und zur Prävention eines fortschreitenden Sehverlusts notwendig ist.
Das Zeitfenster zur Behandlung dieser Erkrankung ist relativ kurz,
sodass schon die kleinste Verzögerung über die Erhaltung des
Sehvermögens und das Auftreten von Erblindung entscheiden kann.

„Um die aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf eine
frühzeitige Diagnose und wirksame Behandlung von feuchter AMD
überwinden zu können, sind konzertierte Anstrengungen aller
Interessenvertreter im Asien-Pazifik-Raum erforderlich. Hierzu zählen
Patienten, Pfleger aus dem Familienkreis, Ärzte, Forscher,
Branchenführer, Behörden sowie politische Entscheidungsträger aus dem
Gesundheitswesen“, erklärte Dr. William Li, der Präsident der
Angiogenesis Foundation.

Das Weißbuch enthält umfangreiche Analysen der Probleme und
Bedürfnisse von AMD-Patienten im Asien-Pazifik-Raum und steht auf
www.scienceofamd.org/asia-pacific-whitepaper
[http://www.scienceofamd.org/asia-pacific-whitepaper] zum Download
bereit.

Die Angiogenesis Foundation [http://www.angio.org/] (www.angio.org
[http://www.angio.org/]) ist eine in Cambridge im US-Bundesstaat
Massachusetts ansässige gemeinnützige Organisation, die mit
verschiedenen Interessenvertretern kooperiert und internationale
Programme zur Förderung der Gesundheit leitet. Im Vordergrund stehen
dabei Behandlungen auf Basis von Angiogenese, dem Wachstumsprozess
neuer Blutgefäße.

Web site: http://www.angio.org/

Pressekontakt:
KONTAKT: Die Angiogenesis Foundation, +1-617-401-2775,
inquiries@angio.org

Weitere Informationen unter:
http://