
   Viele haben ihn schon: Den perfekten Ausbildungsplatz für den 
Start in ein neues, eigenständiges Leben. Wer noch auf der Suche ist 
und gern mit einem Ausbildungsvertrag entspannt in die Sommerferien 
gehen will, wird jetzt bei FORUM Berufsbildung fündig!
   Gründe für einen fehlenden Ausbildungsplatz gibt es viele und 
nicht immer ist der Abschluss die Ursache. Gerade bei besonders 
gefragten Berufen oder in Branchen mit geringem 
Ausbildungsplatzangebot spielen Faktoren wie Persönlichkeit und 
Beziehungen eine entscheidende Rolle.
   Wer bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, aber nicht ein 
Jahr bis zur nächsten Bewerbungsrunde warten will, sollte sich für 
eine schulische Ausbildung z.B. bei FORUM Berufsbildung entscheiden:
   Im Gegensatz zu den betrieblichen Ausbildungen können Azubis hier 
direkt einsteigen: „Wer jetzt zu uns kommt, wird schnell beraten“, 
verspricht Katrin Kämmer von FORUM Berufsbildung. Sie weiß aus 
Erfahrung, wie schwierig es ist, einen attraktiven Ausbildungsplatz 
zu finden, gerade wenn der Abschluss nicht ganz optimal ist: „Viele 
Unternehmen berücksichtigen Bewerber mit MSA gar nicht mehr. Dabei 
ist ein Abitur keine zwingende Voraussetzung für einen 
IHK-Abschluss.“
   Da ist eine schulische Ausbildung die passende Alternative. Denn 
private Ausbildungsinstitute wie FORUM Berufsbildung bieten hier 
wichtige Vorteile: „Wir prüfen im Bewerbungsverfahren die Kenntnisse,
Fähigkeiten und persönliche Eignung. Danach entscheiden wir, ob 
jemand für den Beruf geeignet sein könnte. Bei einem sehr schlechten 
Schulabschluss oder Nicht-Eignung können wir außerdem Alternativen 
aufzeigen und so besser auf Bewerber eingehen als jeder Betrieb.“, 
informiert die Lehrgangskoordinatorin.
   Ein weiterer Vorteil: Da die schulische Ausbildung zunächst mit 
dem theoretischen Unterricht beginnt, haben die Azubis sechs Monate 
Zeit, sich auf einen Praxisplatz in einem von rund 500 
Kooperationsunternehmen von FORUM Berufsbildung zu bewerben. Dabei 
werden sie umfangreich von ihren Lehrgangskoordinatoren unterstützt.
   Wer also im klassischen Bewerbungsverfahren bisher keinen Erfolg 
hatte, sollte eine schulische Ausbildung in Erwägung ziehen, auch 
wenn hierfür Schulgeld gezahlt werden muss. Denn das Warten auf die 
nächste Bewerbungsphase verursacht ebenfalls Kosten: Ein späterer 
Berufseinstieg macht sich nicht gut im Lebenslauf und sorgt für 
finanzielle Einbußen u.a. auch beim Rentenanspruch.
Schulische Ausbildung: Berufsstart mit Vorteilen
   Damit der Start in eine schulische Ausbildung gelingt, beraten und
begleiten private Bildungsträger wie FORUM Berufsbildung ihre Azubis 
auch umfangreicher als so mancher Betrieb. Vor allem externe Azubis, 
die für ihren Berufsstart extra nach Berlin gezogen sind, können auf 
umfangreiche Unterstützung und Begleitung durch FORUM Berufsbildung 
setzen – auch während der Praktikumsphase im Unternehmen. Bei 
ernsteren Problemen wie z.B. Prüfungsangst oder Lernblockaden werden 
zusätzlich Sozialpädagogen und Fachberater zu Rate gezogen.
Individuelle Tipps für Schüler-Bafög und Wohnungssuche
   Was für Studenten längst selbstverständlich ist, kommt für viele 
Azubis oft noch nicht in Frage: Der Umzug in eine andere Stadt. Dabei
bietet Berlin so viele Möglichkeiten: In Branchen wie Immobilien, 
Medien oder Events werden in der Hauptstadt spannende Projekte 
realisiert. Private Wohnungsgesellschaften bieten spezielle 
Unterkünfte für Studenten und Azubis in allen Preis- und Wohnlagen. 
Hier lässt sich schnell das Richtige finden.
   Eine Ausbildung kann auch durch Schüler-Bafög finanziert werden. 
Wer eine eigene Wohnung finanzieren muss, hat außerdem Anspruch auf 
Miethilfe oder Wohngeldzuschuss. FORUM Berufsbildung berät 
interessierte Jugendliche kostenlos und unverbindlich zu den 
Möglichkeiten und unterstützt bei der Antragstellung.
Flexibles Lernen
   Viele Azubis erarbeiten sich durch Nebenjobs einen kleinen 
finanziellen Zuschuss und sammeln erste Berufserfahrung. Deshalb 
bietet FORUM Berufsbildung flexiblen Unterricht. Der 
Präsenzunterricht, in dem neues Wissen erarbeitet wird, umfasst nur 
sechs Stunden. In weiteren zwei Stunden pro Tag wird das Erlernte 
durch flexible Selbstlerneinheiten, z.B. E-Learning, wiederholt. 
Dabei können die Azubis selbst wählen, wann und wo sie diese zwei 
Stunden absolvieren.
   Das Lernen im eigenen Tempo und zur passenden Zeit erhöht 
Lernerfolg und Motivation. Die Teilnehmer können sich am Computer mit
Lernkollegen vernetzen und werden von den Dozenten begleitet. So 
stehen die Azubis auch außerhalb des Unterrichts miteinander in 
Kontakt.
Praxis, Praxis, Praxis
   „Grau ist alle Theorie…“, wusste schon Goethe. Deshalb ist 
praktische Erfahrung wichtig, um das Erlernte besser zu behalten und 
in den Berufsalltag übertragen zu können. Mit Exkursionen, Praktika 
oder Aufgaben im Ausbildungsbetrieb wird daher bei FORUM 
Berufsbildung der theoretische Unterricht ergänzt und praxisnah 
gestaltet.
   Doch auch durch die berufsnah ausgestatteten Fachräume entwickeln 
die Teilnehmer Routine z.B. im Umgang mit den Handwerksmaterialien. 
In Projektarbeiten erstellen sie z.B. Videos für aktuelle Künstler, 
planen und organisieren die Abschlussfeier für Azubis oder knüpfen 
beim Besuch des Aufbaus für die ITB erste Kontakte. So bauen sie wie 
selbstverständlich schon während der Ausbildung ihr berufliches 
Netzwerk auf und erhöhen die Chance auf einen erfolgreichen Einstieg 
in den Arbeitsmarkt.
   Die nächsten Ausbildungen (http://www.forum-berufsbildung.de/bildu
ngsangebote/bildungsarten/ausbildung/) von FORUM Berufsbildung 
starten am 24. August 2015. Interessenten können kaufmännische und 
handwerkliche Abschlüsse in sieben verschiedenen Branchen mit guten 
Chancen auf dem Arbeitsmarkt erwerben. 
   Jeden Mittwoch um 17 Uhr findet bei FORUM Berufsbildung eine 
offene Beratungszeit zum Thema Ausbildungsmöglichkeiten, 
Berufsbilder, Schüler-BAföG und zur individuellen Beratung statt. 
Eltern und Jugendliche können sich allein oder zusammen einen 
Überblick über die Wege nach dem Schulabschluss verschaffen.
   FORUM Berufsbildung Charlottenstr. 2,10969 Berlin, 030/259008-0, 
http://www.forum-berufsbildung.de/
   Termine können einfach unter 030/2590008-0 oder 
info@forum-berufsbildung.de vereinbart werden.
   FORUM Berufsbildung ist ein anerkannter Bildungsanbieter mit rund 
30 Jahren Erfahrung in beruflicher Bildung für alle Altersgruppen. 
Derzeit nutzen rund 1500 Teilnehmer das Bildungsangebot von 
Ausbildungen über Weiterbildungen bis hin zu Fernlehrgängen und 
Seminaren.
   FORUM Berufsbildung ist zertifiziert nach AZAV § 84 SGB III und 
DIN EN ISO 9001. Alle Lehrgänge können je nach individueller 
Voraussetzung bis zu 100% gefördert werden.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
Pressekontakt:
FORUM Berufsbildung, Sabine Taubenheim 
Charlottenstr. 2 ,10969 Berlin 
Tel.: +49 30 259 008 32 ,Fax: +49 30 259 008 10 
E-Mail: pressearbeit@forum-berufsbildung.de
