Entwürfe der Finalisten des Guggenheim Helsinki Design-Wettbewerbs erstmalig ab 25. April in Helsinki in immersiver öffentlicher Ausstellung mit kostenfreiem Zutritt zu erleben

Guggenheim Helsinki Now: Six Finalist
Designs Unveiled
[http://designguggenheimhelsinki.org/exhibition](Guggenheim Helsinki
Jetzt: Entwürfe von sechs Finalisten enthüllt), die immersive
Ausstellung der Solomon R. Guggenheim-Stiftung, wird am Samstag den
25. April für die Öffentlichkeit in der Kunsthalle Helsinki in
Finnland zugänglich gemacht. Sie wird erstmalig die voll ausgereiften
Entwürfe vorstellen, aus denen der Gewinner des Guggenheim Helsinki
Design-Wettbewerbs [http://designguggenheimhelsinki.org/en/] bestimmt
wird.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150415/198909
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150415/198909]

Im Herzen der Ausstellung stehen die sechs von der unabhängigen,
aus elf Mitgliedern bestehenden Wettbewerbsjury einstimmig als
Finalisten im Wettbewerb für ein geplantes Guggenheim-Museum in
Helsinki ausgewählten Entwürfe. Die hinter den Vorschlägen stehenden
Architekturteams bekamen Zeit von Dezember 2014 bis April 2015, um
die Entwürfe nach Feedback der Jury und ausführlichem Briefing in
Helsinki weiter zu entwickeln. Die Guggenheim Helsinki
Now-Ausstellung macht die sechs voll ausgereiften Entwürfe sowie
zahlreiche Informationen, die der Jury präsentiert werden, wenn diese
im kommenden Monat zusammenkommt, um ihre Entscheidung zu fällen, für
ein öffentliches Publikum verfügbar.

Die Besucher der kostenfreien Ausstellung können sich mit den von
den sechs Finalistenteams vorgeschlagenen Möglichkeiten vertraut
machen und ihrer eigenen Vorstellungskraft freien Lauf lassen,
zusätzlich und neu sind auch fünfzehn mit lobender Erwähnung der Jury
hervorgehobene Entwürfe zu sehen. Es besteht die Möglichkeit zur
Interaktion mit Installationen zu Analysen und Interpretationen der
aus dem mit 1.715 eingereichten Entwürfen
[http://designguggenheimhelsinki.org/stageonegallery/view/]
Rekordmarken setzenden offenen, internationalen Architekturwettbewerb
erhobenen Daten. Eine gleichzeitig stattfindende Reihe an Programmen
für die öffentliche Allgemeinheit ist darauf ausgelegt, verschiedene
Altergruppen einzubinden. Sie wird zusätzliche Gelegenheiten für die
Öffentlichkeit schaffen, mehr über die Ideen und Anliegen zu
erfahren, die sich aus dieser nie zuvor dagewesenen Initiative
ergeben, und Diskussionsmöglichkeiten bieten.

Richard Armstrong, Direktor Solomon R. Guggenheim Museum und
Stiftung, erläuterte, „Wir hoffen, mit dieser Ausstellung und den ihr
angeschlossenen Programmen die Öffentlichkeit in Finnland zu
inspirieren, Engagement für die Möglichkeiten eines
Guggenheim-Museums in Helsinki zu wecken und Bewusstsein für das
Potenzial eines Grundstücks in bester Lage direkt am Wasser zu
schaffen. Wir sind stolz darauf, dass das Guggenheim diese
innovativen Ansätze zur Rolle von Kunst und Architektur in der
zukünftigen Stadtlandschaft generiert hat. Wir sind insbesondere
dankbar für die Kooperation seitens der Stadt Helsinki, die
entschieden hat, den Standort verfügbar zu machen sowie für die
Befürwortung durch die örtlichen Förderer, die diesen Wettbewerb
möglich gemacht machen. Mit dieser Ausstellung bieten wir jetzt der
Öffentlichkeit die Chance, sich in gleicher Weise wie die Jury bei
der Entscheidungsfindung für den Gewinner mit den Entwürfen
auseinanderzusetzen.“

Guggenheim Helsinki Now präsentiert die finalen 3-D-Modelle der
Gebäude und Konzepte, die von den folgenden sechs Finalistenteams
erstellt worden sind: AGPS Architecture Ltd. (Zürich, Schweiz und Los
Angeles, Vereinigte Staaten von Amerika), Asif Khan Ltd. (London,
Vereinigtes Königreich), Fake Industries Architectural Agonism (New
York, Vereinigte Staaten von Amerika; Barcelona, Spanien; und Sydney,
Australien), Haas Cook Zemmrich STUDIO2050 (Stuttgart, Deutschland),
Moreau Kusunoki Architectes (Paris, Frankreich) und SMAR Architecture
Studio (Madrid, Spanien und Westaustralien). Gemäß den
Auftragsvergabevorschriften der Europäischen Union wurden die
Entwürfe der Finalisten nicht zugeordnet. Welcher Architekt für
welchen Entwurf verantwortlich ist, wird sowohl der Jury als auch der
Öffentlichkeit erst bekannt gegeben, wenn der Gewinner feststeht.

Ebenfalls in Augenschein genommen werden können die von der Jury
mit lobender Erwähnung hervorgehobenen Entwürfe von den Firmen
ACXT-IDOM (Bilbao, Spanien), BUBE (Rotterdam, Niederlande), Diller
Scofidio + Renfro (New York, Vereinigte Staaten von Amerika),
Francisco Jorquera – Elena Campos (Palma de Mallorca, Spanien),
Helsinki Zurich Architecture Office Ltd. (Helsinki, Finnland und
Zürich, Schweiz), Ja Architecture Studio (Toronto, Kanada), KUTONOTUK
(Virginia, Vereinigte Staaten von Amerika), Labics (Rom, Italien),
Mark Hackett Architect (Belfast, Vereinigtes Königreich), No.mad
Arquitectos (Madrid, Spanien), Nug Architects (Barcelona, Spanien),
Nuno Brandão Costa (Porto, Portugal), Projekt Praga (Warschau,
Polen), Studio Fountainhead + MGG (Kopenhagen, Dänemark) und Viar
Estudio Arquitectura (Getxo, Spanien). Die Identitäten der mit
lobender Erwähnung hervorgehobenen Firmen sind gemäß den
Auftragsvergabevorschriften der Europäischen Union und mit
Genehmigung der Teams bekannt gemacht. Die Präsentationen der mit
lobender Erwähnung hervorgehobenen eingereichten Materialien können
in vollem Umfang unter designguggenheimhelsinki.org/exhibition
[http://www.designguggenheimhelsinki.org/exhibition] eingesehen
werden

Der Guggenheim Helsinki Design-Wettbewerb ist von der Solomon R.
Guggenheim-Stiftung in Abstimmung mit der Stadt Helsinki, dem
finnischen Staat und dem finnischen Architektenverband (SAFA)
ausgerichtet und steht unter der Leitung von Malcolm Reading
Consultants (Vereinigtes Königreich). Der Kurator der Ausstellung
Guggenheim Helsinki Now: Six Finalist Designs Unveiled ist Troy
Conrad Therrien, Kurator für den Bereich Architektur und Digitale
Initiativen am Solomon R. Guggenheim Museum, die Projektassistenz
wird von Ashley Mendelsohn ausgeführt.

Die Solomon R. Guggenheim-Stiftung dankt ihren Befürwortern BMW,
Finnair, dem Förderverein Guggenheim Helsinki, der Vereinigung für
Guggenheim in Helsinki, der Louise und Göran Ehrnrooth-Stiftung und
der Stiftung zu Unterstützung der schwedischen Kultur in Finnland.

Die Kunsthalle Helsinki wird von einer aus verschiedenen
Vereinigungen für Künstler und Kunst zusammengesetzten Privatstiftung
gefördert, zu denen unter anderem der finnische Architektenverband
(SAFA), der finnische Designerverband Ornamo sowie die Stadt Helsinki
zählen. Weitere Informationen können Sie unter taidehalli.fi/en
[http://taidehalli.fi/en/] finden.

Internetseite für den Wettbewerb: designguggenheimhelsinki.org
[https://designguggenheimhelsinki.org/] Internetseite der
Ausstellung: designguggenheimhelsinki.org/exhibition
[http://designguggenheimhelsinki.org/exhibition] Internetseite des
Projekts: guggenheimhki.fi [http://www.guggenheimhki.fi/]
#guggenheimhki

Web site: http://www.guggenheim.org/guggenheim-foundation/

Pressekontakt:
KONTAKT: Jukka-Pekka Myllys, Miltton, +358-45-673-3056,
jukka-pekka.myllys@miltton.fi; Tina Vaz, Solomon R. Guggenheim
Foundation,
+1-212-360-4284, tvaz@guggenheim.org