EpiVax: Investition von 5,2 Millionen $ in neuen Impfstoff für Q-Fieber bedeutet Hoffnung für Impfstoffe auf Abruf

Wie EpiVax heute
meldet, investiert die Defense Threat Reduction Agency (DTRA) 5,2
Millionen $ in die Entwicklung einer neuen Art von Impfstoff gegen
Q-Fieber. Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft aus der
ganzen Welt unter Leitung von Mark Poznansky vom Vaccine and
Immunotherapy Center (VIC) und Massachusetts General Hospital und
Annie De Groot von EpiVax (Providence, Rhode Island, USA) haben ihre
Kräfte gebündelt und wollen an der raschen Impfstoffentwicklung für
aufkommende Infektionskrankheiten arbeiten. Dem
VaxCelerate-Konsortium gehören Mitarbeiter der Colorado State
University in Fort Collins (Colorado, USA), der InnatOss Laboratories
in Oss (Niederlande) und der Yale University in New Haven
(Connecticut, USA) an.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20121116/NE15175LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20121116/NE15175LOGO]

EpiVax steuert klassenbeste Immunoinformatik-Tools bei, um die
Impfstoffentwicklung zu beschleunigen und schnelle Erkenntnisse über
die Erfolgswahrscheinlich bei Versuchen am Menschen zu ermöglichen.
„EpiVax arbeitet mit Hochdruck ganz vorne am Konzept der –Impfstoffe
auf Abruf–. Die Partnerschaft bei diesem Projekt spiegelt ihre
Führungsposition bei der Entwicklung sicherer und effizienterer
Impfstoffe wider sowie bei der Optimierung unserer nationalen
schnellen Krisenreaktionsfähigkeiten bei der Biogefahrenabwehr“,
erklärte US-Senator Jack Reed (D-RI), Ranking Member des Armed
Services Committee.

Nach einer verschleppten Reaktion auf die H1N1-Grippe in Jahr 2009
hat die US-Bundesregierung stark in Herstellmethoden bei der raschen
Impfstoffentwicklung investiert. VaxCelerate hat frühzeitig Gelder
von der Defense Advanced Research Programs Agency (DARPA) erhalten,
um modernste Technologien mit einem nahtlosen
Impfstoffentwicklungsprozess zu vereinen. Das Konsortium konnte in
nur 120 Tagen erfolgreich einen neuen Impfstoff für Lassa-Fieber
entwickeln und testen. Der Schwerpunkt beim derzeitigen von der DTRA
finanzierten Projekt ist die Entwicklung eines Impfstoffs auf
RNA-Basis, der Schutzreaktionen gegen das Q-Fieberbakterium anstößt
und keinen Anlass zu den potenziellen Sicherheitsbedenken gibt,
aufgrund derer existierende Impfstoffkandidaten nicht von der
US-Aufsichtsbehörde zur Verwendung beim Menschen zugelassen werden.

Informationen zu EpiVax EpiVax ist eine Biotechnologiefirma mit
Sitz in Providence, Rhode Island (USA). Sie ist spezialisiert auf
Immunologie, Immunoinformatik, Immunogenitäts-Screening,
Deimmunisierung und Immunmodulation. EpiVax greift auf Rechen-Tools
zurück um sicherere, effektivere therapeutische Proteine sowie neue
schützende und wirkungsvolle Impfstoffe in kürzester Zeit zu
entwickeln. http://www.epivax.com [http://www.epivax.com/]/

Informationen zum Q-Fieber Q-Fieber ist eine weltweit auftretende
Erkrankung, die durch das Bakterium Coxiella burnetii ausgelöst wird.
Die Erkrankung kann den Menschen befallen, und zur Verursachung einer
Infektion sind evtl. nur wenige Organismen erforderlich.
http://www.cdc.gov/qfever/ [http://www.cdc.gov/qfever/]

KONTAKT: Steven Vessella +1-401-272-2123
svessella@epivax.com[mailto:svessella@epivax.com]

Web site: http://www.epivax.com/