Erfahrungsaustausch Oberpfalz – Ghana. Habib Shahadu macht im Rahmen eines internationalen Austausches Station in Regensburg

Erfahrungsaustausch Oberpfalz – Ghana. Habib Shahadu macht im Rahmen eines internationalen Austausches Station in Regensburg

Johann Peißl, Regierungsvizepräsident der Oberpfalz, verwies während des Pressegesprächs auf die Bedeutung der Regierung der Oberpfalz als Anlaufstelle für internationale Kontakte. Er freue sich sehr über den Gast aus Ghana und fügte hinzu, „dass es gut ist, auch über den Zaun zu schauen“. Der Aufenthalt von Habib Shahadu sei keine Einbahnstraße, sondern ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch, von dem beide Seiten profitieren.

Habib Shahadu berichtete über seine Heimat und seine Erfahrungen in der Oberpfalz

Der 34-jährige Habib Shahadu, der in Ghana Social Administration studierte und dort beim Ministerium für Gemeindeverwaltung und ländliche Entwicklung arbeitet, berichtete über seine Arbeit in Ghana und seine ersten Erfahrungen in der Oberpfalz. Die Arbeit in seiner Heimat sei oft schwierig, da dort mehr als sechzig Sprachen gesprochen werden und die Infrastruktur des Landes große Probleme aufweist. Während seines Praktikums bei der Regierung der Oberpfalz, im Sachgebiet für Landes- und Regionalplanung, habe er einen guten Einblick in die hiesige Arbeitsweise und Planungsstruktur erhalten. Besonders das Miteinander der einzelnen Planungsebenen und Sachgebiete habe ihn beeindruckt. Diese Erfahrungen möchte er in seiner Heimat umsetzen. Auf die Frage, was sein erster persönlicher Eindruck von der Oberpfalz sei, antwortete Habib Shahadu, dass er hier zum ersten Mal in seinem Leben Schnee gesehen habe und das Leben hier sehr viel hektischer sei.

Seine Betreuer in Regensburg berichten über den Verlauf des Austausches

Gero Wieschollek, Koordinator und Dozent bei der InWEnt (Internationale Weiterbildung und Entwicklung) gGmbH, die jedes Jahr rund 400 Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Transformationsländern im Rahmen eines einjährigen Aufenthaltes in Deutschland fördert, stellte den Inhalt des Austauschprogramms vor. Nach ihrem Bewerbungsverfahren absolvieren die Teilnehmer einen viermonatigen Sprachkurs in Deutschland und nehmen dort an verschiedenen InWEnt-Trainingsmodulen teil. Im Anschluss folgt der praktische Teil, den Shahadu gerade durchläuft, ehe er sein Austauschprogramm mit einer weiteren theoretischen Trainingseinheit beendet. Axel Koch, Sachgebietsleiter der Landes- und Regionalplanung bei der Regierung der Oberpfalz, äußerte sich ebenfalls sehr positiv über den bisherigen Praktikumsverlauf. „Es gibt bereits viele Gemeinsamkeiten bei den Planungsansätzen unserer Länder“, erklärte Koch, „beispielsweise bei den Zielen der Dezentralisierung oder der Unterstützung strukturschwacher Räume.“ Er hoffe, dass Habib Shahadu möglichst viele Anregungen mit nach Hause nehmen und dort umsetzen kann.

Seine nächste Station führt Habib Shahadu zum Regionalmarketing Oberpfalz

Anja Wirth, Geschäftsführerin des Regionalmarketing Oberpfalz, freut sich schon auf die Unterstützung aus Ghana. „Wir möchten Habib Shahadu einen möglichst guten Einblick in die Aufgaben des Regionalmarketing vermitteln. Am Beispiel der BAYHOST-vbw-Hochschulmesse werden wir ihm den Inhalt unserer Arbeit zeigen, angefangen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, über Veranstaltungsmanagement bis hin zur Betreuung unseres Messestandes.“ Wirth hofft natürlich auch, dass „wir ebenfalls viel Neues erfahren und hinzulernen werden.“