Erfolg im E-Commerce

Wettbewerbsfähig bleiben als Onlineshop

Der E-Commerce-Bereich ruft täglich neue Wettbewerber auf den Plan. Dementsprechend groß ist die Konkurrenz, mit der sich Online-Händler konfrontiert sehen. Der Wettbewerb ist ausgeprägt und die Preise spielen dabei eine essenzielle Rolle, denn Kaufinteressenten benötigen nur wenige Klicks, um im Internet die Preise verschiedener Shops miteinander zu vergleichen und sich schlussendlich einfach für den preisgünstigsten zu entscheiden. Traditionellerweise wurden die Preise von Wettbewerbern manuell überwacht, was jedoch angesichts der großen Zahl an Konkurrenten und Produkten nicht mehr praktikabel ist. Ein solches Vorgehen ist viel zu zeitaufwändig, sodass die Ergebnisse letztendlich bereits veraltet sind und nicht mehr als Grundlage für Entscheidungen dienen sollten.

Monitoring und Anpassung von Preisen

Vielmehr unterstützen nun Tools dabei, die Preise der Konkurrenz zu überwachen und die eigenen Preisanpassungen vorzunehmen. Preise verändern sich im E-Commerce dynamisch. Da Preise so entscheidend für den Erfolg des eigenen Shops sind, müssen die Preise der Konkurrenten kontinuierlich überwacht werden. Moderne Tools übernehmen das Monitoring dieser dynamischen Preisveränderungen, da derartige Prozesse angesichts der Datenflut nicht mehr manuell zu bewältigen sind. So sparen Unternehmen Zeit und Kosten, die sie in andere Bereiche investieren können. Die Software informiert Nutzer über Preisveränderungen bei der Konkurrenz – das ist jedoch noch nicht alles. Die eigenen Preise lassen sich dank der Tools nämlich auch automatisiert anpassen. So müssen nicht ununterbrochen Entscheidungen über teils feine Preisjustierungen getroffen werden. Auf diese Weise ist eine Preisoptimierung mit Dealavo möglich, denn wer nicht auf Preisveränderungen der Wettbewerber reagiert, fällt schnell zurück. Automatisiertes Repricing mit Dealavo ermöglicht es Online-Händlern hingegen, mit der Konkurrenz Schritt zu halten und selbst von Preisdynamiken zu profitieren. Im Übrigen sind derartige Tools oft auch schon bei den Wettbewerbern im Einsatz – es wird für Unternehmen also Zeit, entsprechende Software in die Firma zu integrieren.

Die Konkurrenz analysieren

Für Unternehmen ist es wichtig, die Konkurrenz beständig im Auge zu behalten und zu analysieren. Moderne Tools sind dazu gut geeignet, denn die Masse an zu verarbeitenden Daten ist immens. Im E-Commerce-Bereich kommen stetig neue Anbieter und Produkte auf den Markt, die es zu überwachen gilt. Ein wichtiger Faktor ist dabei, dass selbst kleine, neue Onlineshops direkt für potenzielle Kunden sichtbar sind. Das führt dazu, dass die Anzahl an Konkurrenten in manchen Branchen manuell nicht mehr überschaubar ist. Hier sind Programme nötig, um Daten zu sammeln, zu analysieren und auszuwerten. Wenn diese Tools dann sogar eigene Anpassungen durchführen, etwa im Preisbereich, haben Unternehmen viel Zeit gespart und arbeiten zugleich auf dem neuesten Stand der Technik.

Den eigenen Onlineshop gestalten

Preise sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg als Online-Händler oder als Dienstleister im Web. Sie sind aber nicht alles, denn auf die Kaufentscheidung folgt der Kaufprozess inklusive Zahlung. Wenn während dieses Vorgangs etwas im wahrsten Sinne nicht rund läuft, gehen zahlreiche Kunden verloren. Wertvolle Zeit möchte schließlich auch beim Shopping niemand verlieren und wenn sich der Bestellvorgang bei einem Anbieter als zu umständlich erweist oder sonstige Probleme auftreten, wird mit einem Klick zur Konkurrenz gewechselt. Onlineshops sollten deshalb ganz besonders auf eine benutzerfreundliche Gestaltung der Website legen, die Kunden in jeder Phase eine herausragende Erfahrung bietet.