
Mit dem Live-Gang der Registerlandkarte ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung erfolgreich abgeschlossen. Sie steht ab sofort den verantwortlichen Personen im Bereich der Registermodernisierung zur Verfügung und dient diesen nicht nur als effizientes Projektmanagement- und Dokumentationsinstrument, sondern ermöglicht auch Transparenz über bestehende Register anhand von Metadaten. Neben Akteuren der öffentlichen Verwaltung steht die Registerlandkarte auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Ziel der Registerlandkarte ist es, einen Überblick über alle bestehenden Register zu geben, Transparenz über die Datenhaltung zu schaffen, Auskunft über die Anschlussfähigkeit der Register zu geben und damit als Grundlage für die weitere Digitalisierung der gesamten Verwaltung zu dienen. Dabei werden nicht nur „namentliche“ Register wie Firmen- und Melderegister in die Landkarte aufgenommen, sondern auch verwaltungsrelevante Verzeichnisse und Daten der Pensionsversicherung, der Krankenversicherung und der Handelskammern.
Sie soll in Zukunft Informationen über die Anschlussfähigkeit von Registern bereitstellen, indem vorhandene Schnittstellen eines Registers gesammelt dargestellt werden. Zusätzlich wird die Relevanz eines Registers für den digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen im Sinne der SDG-VO anhand der bereitgestellten LeiKa- bzw. OZG Leistungen abgebildet.
Die Registerlandkarte entsteht im Rahmen einer Kooperation des Bundesverwaltungsamtes (BVA) mit dem Statistischen Bundesamt. Sie wird in den kommenden Monaten mit weiteren Informationen angereichert und weiterentwickelt. Wir freuen uns, dass wir von SEITENBAU als Dienstleister an der Umsetzung des Vorhabens beteiligt sind.
Weitere Informationen zur Registerlandkarte auf der Website des BVA
SEITENBAU unterstützt seit 1996 Organisationen aus Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung bei der Planung, Konzeption und Umsetzung hochwertiger kundenspezifischer Software-Lösungen. Mit über 250 Mitarbeitern an den Standorten Konstanz, Köln und Berlin bieten wir umfassende Beratung, Konzeption und technische Realisierung in den Bereichen Individualsoftware sowie Social Intranet- & Portallösungen.
Zu unseren Kunden zählen u.a.: Bundeskanzleramt, Bundesministerium des Innern, Bundesverwaltungsamt, Deutscher Bundestag, Deutsche Rentenversicherung, Deutsche Telekom AG, Konvink AG, Schweizer Bundesverwaltung, das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg und die Senatsverwaltung Berlin.