Erfolgreicher Messeauftritt für Unternehmen

Kontakte auf der Fachmesse machen Zusammenarbeit persönlich

Unternehmenskommunikation ist immer eine gute und effektive Werbung. Auf der Messe ist es möglich, Kontakte zu den Kunden, Konsumenten und anderen Mitstreitern der Branche zu knüpfen. Ein Dialog mit Konkurrenten kann sehr nützlich sein, um Gemeinsamkeiten zu finden. Hier können Synergien gebündelt werden, um vielleicht zusammen neue Strategien und Produkte für den Markt zu entwickeln. Das läuft im Zeitalter des Internets immer noch bevorzugt persönlich ab. Produkte oder Dienstleistungen sind real am besten zu präsentieren. Wer Messeauftritte und Internetpräsenz gezielt kombiniert, kann dadurch neue Erfolge erzielen und sein Geschäftsfeld erweitern.

Gute Organisation ist das A und O

Unabhängig von der Größe des Budgets ist die Vorbereitung des Messeauftritts eine Grundlage für das Gelingen der Präsentation. Sie beginnt mehrere Monate vor dem Event. Unternehmer ohne größere Messeerfahrung sollten auf jeden Fall früh anfangen und sich die Örtlichkeiten im Vorfeld ansehen. Bei vielen Messeveranstaltungen gibt es Vorschriften, die beachtet werden müssen. Brandschutz und gesetzliche Auflagen spielen ebenfalls eine große Rolle. Die Zusammenarbeit mit einer Messeagentur und einem Messebauer bringt deren Erfahrungen ein und sorgt für einen professionellen Auftritt.

Das Konzept muss von Beginn der Planungen an der Leitfaden sein, mit dem der Messeauftritt durchgeführt wird. Dabei ist die optische Erscheinung des Messestandes ein großer Arbeitsschwerpunkt. Die Aufgaben der Mitarbeiter, die diesen Messestand betreuen, müssen ganz klar festgeschrieben sein. Bei kleineren Unternehmen lohnt es sich durchaus, externe Standbetreuer zu engagieren. So wird das eigene Personal nicht zu lange aus dem Arbeitsalltag herausgezogen. Wichtig ist, dass die Standbetreuer bestens mit den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens vertraut sind und genau Auskunft geben können. Je nach Art der Messe sind Fremdsprachenkenntnisse angebracht, Englisch ist schon fast eine Selbstverständlichkeit. Der Unternehmer sollte gerade bei kleinen Firmen selbst oft am Stand präsent sein.

Beschränkung auf das Wesentliche

Beim Messestand gilt: Weniger ist mehr. Die Struktur des Standes ist klar zu planen, ein Wiedererkennungswert ist zu schaffen. Den ersten Platz unter den Kriterien zur Standausgestaltung muss die Unternehmenspräsentation einnehmen. Produktberichte und ausführliche Flyer sind selbstverständlich. Der Imagefilm fesselt an den Stand und in der Folge kommt es zu Gesprächen. Werbegeschenke sind immer richtig. Der Kugelschreiber mit dem Firmenlogo begleitet den potentiellen Kunden durch den Alltag. Allerdings spielt in der Gegenwart immer mehr die Nachhaltigkeit eine Rolle. Es ist zu beobachten, dass z.B. Bleistifte mit Werbeaufdruck ausgegeben werden. Im Gedächtnis bleibt, wenn z.B. ein frischer Strauß Blumen auf dem Beratungstresen steht. Bonbons oder andere kleine Häppchen schaffen ebenfalls positive Eindrücke. Hier muss sich der Unternehmer jedoch vergewissern, was der Messeveranstalter erlaubt. Oft gibt es Einschränkungen.

Das richtige Messedisplay

Werbung und Produkt sollten durch den Einsatz eines Displays ideal präsentiert werden. Die Größe muss angemessen sein und den Messestandbesuchern gleich auffallen. Das Display ist im Idealfall schnell und ohne größeren Aufwand aufzustellen und mit den Produkten, Flyern und der Werbung belegbar. Wichtig ist, dass es im befüllten Zustand optisch gut aussieht. Die Messebesucher müssen auf den Stand aufmerksam werden, stehen bleiben und sich Zeit nehmen.

Eine Messe ist immer wieder eine gute Möglichkeit, mit anderen Menschen und Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Dazu muss der Messeauftritt gut geplant und vorbereitet sein. Professionelle Hilfe ist von Vorteil.