Die MCH Group kann ein erfreuliches
Halbjahresergebnis ausweisen. Auf Grund des zyklusbedingt schwächeren
Messeprogramms liegen Betriebsertrag und Gewinn erwartungsgemäss zwar
unter dem Vorjahr, konnten aber gegenüber 2009 gesteigert werden.
Der konsolidierte Betriebsertrag der MCH Group in der
Berichtsperiode vom 1. Januar bis 30. Juni 2011 beläuft sich auf CHF
225.3 Mio. (Vergleichsperiode im Vorjahr CHF 242.1 Mio.). Mit einem
konsolidierten Konzerngewinn von CHF 25.2 Mio. liegt die Gewinnmarge
bei 11.2%.
Die Bilanzstruktur per 30. Juni 2011 zeigt eine Bilanzsumme von
CHF 708.9 Mio. (per 31. Dezember 2010 CHF 645.4 Mio.), welche sich
auf der Aktivseite in Umlaufvermögen von CHF 262.5 Mio. (CHF 213.1
Mio.) und Anlagevermögen von CHF 446.4 Mio. (CHF 432.3 Mio.)
gliedert. Dementsprechend zeigt sich auf der Passivseite ein
Fremdkapitalanteil von CHF 394.0 Mio. (CHF 392.7 Mio.) und ein
Eigenkapital inkl. Minderheiten von CHF 314.9 Mio. (CHF 252.7 Mio.).
Auf Grund des Hallenneubaus in Basel hat die Bilanzsumme im Vergleich
zu den Vorjahren deutlich zugenommen.
Auf Grund des zyklusbedingt schwächeren Messeprogrammes ohne
Swissbau, die nur in den geraden Jahren stattfindet, liegen
Betriebsertrag und Gewinn unter dem Vorjahr, jedoch über dem
Halbjahresergebnis 2009. Angesichts der nach wie vor durchzogenen
konjunkturellen Rahmenbedingungen darf das Halbjahresergebnis deshalb
als erfreulich bezeichnet werden.
Mit den von der MCH Group selber veranstalteten Messen wurde im
ersten Halbjahr 2011 ein Betriebsertrag von CHF 165.2 Mio.
erwirtschaftet, was 73.3% des gesamten Betriebsertrages der
Unternehmensgruppe entspricht. Auf Grund der oben erwähnten Effekte
liegt der Betriebsertrag der Eigenmessen CHF 25.3 Mio. unter
demjenigen von 2010, gegenüber 2009 konnte er aber um CHF 12.1 Mio.
gesteigert werden.
In den Geschäftsfeldern MCH Infrastruktur (Vermietungsgeschäfte)
und MCH Event Services konnten die Betriebserträge im Vergleich zu
den Vorjahren weiter erhöht werden. Gegenüber 2010 wurde der
Betriebsertrag der Vermietungsgeschäfte um CHF 1.6 Mio. auf CHF 14.1
Mio. gesteigert, was 6.3% des gesamten Betriebsertrages entspricht.
Der Betriebsertrag im Bereich Event Services stieg im Vergleich zu
2010 um CHF 6.9 Mio. auf CHF 46.0 Mio. und machte im ersten Halbjahr
2011 gut 20.4% des gesamten Betriebsertrages aus.
An den Messestandorten Basel, Lausanne und Zürich fanden im ersten
Halbjahr 2011 14 Eigen- und 18 Gastmessen mit rund 7–500
ausstellenden Firmen und über einer Million Besucherinnen und
Besuchern statt.
Auswirkungen der Währungskrise
Die Überbewertung des Schweizer Frankens in Bezug auf den Euro und
den US-Dollar hatte auf das Halbjahresergebnis 2011 keinen markanten
Einfluss, weil der direkte Einfluss der Frankenstärke auf das
Inland-Messegeschäft gering war. Allerdings mussten bei den
Auslandsaktivitäten im Geschäftsfeld MCH Event Services entsprechende
Währungsverluste hingenommen werden. Dies ist – je nach Entwicklung
der Devisenmärkte – auch im zweiten Halbjahr zu erwarten. Zudem ist
auf Grund der Frankenstärke gegenüber dem US-Dollar im Messegeschäft
mit direkten Auswirkungen bei der Art Basel Miami Beach zu rechnen.
Indirekt wird eine dauerhafte Überbewertung des Schweizer Frankens
auch das Inland-Messegeschäft betreffen. Sie führt zu (weiteren)
Standort-Nachteilen der Schweiz gegenüber den Euro-Ländern und einer
Verstärkung des Preisdrucks seitens der ausländischen Aussteller. Bei
den inländischen Ausstellern werden die Probleme der
exportorientierten Branchen auch auf das Messegeschäft abfärben,
indem zum Beispiel Marketing-Budgets und Messeauftritte weiter
hinterfragt und gekürzt werden (müssen). Wie stark diese Auswirkungen
sein werden, kann nicht vorhergesagt werden.
Saisonale Schwankung
Angesichts der grossen saisonalen Schwankungen im Messegeschäft
kann vom Halbjahresergebnis nicht linear auf das zu erwartende
Jahresergebnis geschlossen werden. Zudem fallen die
veranstaltungsfreien Sommermonate ins zweite Halbjahr. Das zweite
Semester wird deshalb wesentlich schwächer ausfallen als das erste
und namentlich auch aufgrund von Währungsturbulenzen das Ergebnis
belasten. Die MCH Group erwartet einen Jahresgewinn, der unter dem
Halbjahresergebnis liegen wird.
MCH Beaulieu Lausanne SA
Die MCH Group AG beabsichtigt, eine neue Gesellschaft, die MCH
Beaulieu Lausanne SA, zu gründen und diese anschliessend mit der
Beaulieu Exploitation SA zu fusionieren. Das ermöglicht der MCH Group
AG den Erwerb der Minderheitsanteile von 7.5% der Beaulieu
Exploitation SA, welche noch nicht im Besitz der MCH Group sind.
Halbjahresabschluss Online
Der Halbjahresabschluss ist auf der Webseite der MCH Group unter
„News/Berichte“ abrufbar:
– Verkürzte Konzern-Erfolgsrechnung und -Bilanz
– Anhang zur Erfolgsrechnung und Bilanz
– Kommentar CEO René Kamm
www.mch-group.com/go/id/drt/
Pressekontakt:
MCH Group AG
Corporate Communications
Christian Jecker
Tel.: +41/58/206–22–52
E-Mail: christian.jecker@mch-group.com
Interent: www.mch-group.com