Ergebnisse ohne Grenzen – Deutschland mit dem Zensus-Atlas neu verstehen

Die Statistischen Ämter des Bundes und der
Länder veröffentlichen unter https://atlas.zensus2011.de erstmals
einen interaktiven Zensus-Atlas mit Ergebnissen zu Bevölkerung und
Wohnen auf Basis eines 1 Kilometer-Gitters. Bislang standen
Informationen aus dem Zensus 2011 zum Alter der Bevölkerung, zur
Staatsangehörigkeit oder zu den Wohnverhältnissen nur für
administrative Einheiten, das heißt für Bund, Länder, Kreise und
Kommunen zur Verfügung. Jetzt kommt zu diesen administrativen
Abgrenzungen noch eine neue Auswertungsebene hinzu, die Einteilung
Deutschlands in Quadrate von 1 Kilometer mal 1 Kilometer.
Deutschlandweit war bisher die Gemeinde die kleinste
Auswertungseinheit, mit einer Spanne von 11 Einwohnern im
rheinland-pfälzischen Dierfeld bis hin zur Hauptstadt Berlin mit 3,3
Millionen Einwohnern.

Mit dem Zensus-Atlas wird jetzt eine bessere Vergleichbarkeit
geschaffen, die nicht an (Stadt-)Grenzen halt macht. Gerade für
kleinräumige Planungszwecke an der Grenze von Stadt und Umland ergibt
sich hiermit eine detailliertere Informationsgrundlage. Auch für
zeitliche Vergleiche – speziell nach Gebietsreformen – bietet das
zeitlich stabile und europaweit einheitlich definierte Gitter ganz
neue Möglichkeiten.

Im Atlas lassen sich verschiedene Ebenen wie etwa Flüsse,
Autobahnen oder eine Hintergrundkarte zur besseren Orientierung
einblenden. Neben der üblichen Bedienung einer Kartenanwendung im
Internet können sich interessierte Nutzerinnen und Nutzer die Karten
in ihr eigenes Geografisches Informationssystem (GIS) als „Web Map
Service“ (WMS) einbinden.

Die Zahlen für diesen Atlas stammen aus dem Zensus 2011, mit dem
Daten zu Bevölkerung und Wohnen für jede Anschrift in Deutschland
ermittelt wurden. Nur mit einer solchen Statistik ist es möglich,
Informationen in hoch aufgelöster Form auf einem 1 Kilometer-Gitter
darzustellen. Die Daten für jede Anschrift wurden zu Ergebnissen für
ein Gitter mit 1 Kilometer Kantenlänge zusammengefasst. Zusätzlich
stellt ein spezielles Geheimhaltungsverfahren sicher, dass von den
veröffentlichten Ergebnissen niemals auf Informationen über
Einzelpersonen zurückgeschlossen werden kann.

Unter www.zensus2011.de können die dem Atlas zugrunde liegenden
Daten heruntergeladen werden. Zusätzlich stehen dort die
Bevölkerungszahlen für ganz Deutschland auf Basis eines 100
Meter-Gitters zum Download bereit. Auch für diese Ergebnisse ist die
statistische Geheimhaltung sichergestellt.

Weitere Auskünfte gibt:

Stephanie Hirner, Telefon: (0611) 75-2013, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de