– Volvo-Fahrer und -Beifahrer profitieren von Kommunikations- und
Infotainmentangeboten sowie Apps
– Ericsson betreibt Cloudservice und integriert Lösung in
Volvo-Systeme
– Skalierbare, teilweise offene Plattform für Drittanbieter von
Inhalten
Die Volvo Car Group setzt auf die so genannte Connected Vehicle
Cloud von Ericsson, um in seinen Fahrzeugen künftig Informations-,
Navigations- und Unterhaltungsdienste bereitzustellen. Fahrer und
Passagiere werden die Cloud-Dienste, die über eine spezielle
Plattform in Rechenzentren von Ericsson angeboten werden, über
Bildschirme im Fahrzeug nutzen können. Volvo wird außerdem die
Möglichkeit erhalten, bestimmte Teile dieser Plattform auch
Drittanbietern zu öffnen. So lassen sich Anwendungen, die auf die
Volvo-Bordelektronik zugreifen, aus Sicherheitsgründen von
Unterhaltungsangeboten wie etwa Musik-Streaming-Diensten trennen.
Hierzu können Inhalte-Anbieter entsprechende Vereinbarungen mit Volvo
und anderen Partnern aus der Verkehrsbranche schließen – etwa mit
Straßenverkehrsbehörden, Stadtverwaltungen oder Betreibern von
Mautsystemen.
Ericsson wird die Cloud-Dienste in Volvos konzerneigene
IT-Lösungen und Fahrzeug-Bordelektronik systemtechnisch integrieren.
Zudem wird Ericsson die Plattform als Managed Service betreiben –
unter anderem für sichere Kommunikationsverbindungen mit den
Fahrzeugen und mit den Partnern, die diese Plattform nutzen werden.
Lex Kerssemakers, Senior Vice Prosident Product Strategy & Vehicle
Line Management, Volvo Cars: „Wir sind davon überzeugt, dass unsere
Kunden die digitalen Angebote in ihren Autos schon in naher Zukunft
in gleichem Maße wie zu Hause nutzen werden. Für uns ist dies ein
strategisch wichtiger Investitionsbereich, indem wir zukünftig eine
führende Rolle einnehmen wollen.“
WEITERE INFORMATIONEN:
Ausführliche Informationen (engl.) finden Sie in der Meldung
„Connected Car services come to market with Volvo Car Group and
Ericsson “ unter:
http://www.ericsson.com/thecompany/press/releases/2012/12/1665573
Besuchen Sie auch die Volvo-Ericsson-Demonstration während der
Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, vom 8.-11. Januar 2013,
Central Hall, Stand 13638
Ericsson ist der weltweit führende Anbieter von
Kommunikationstechnologien und Dienstleistungen. Wir ermöglichen die
vernetzte Gesellschaft. Mit unseren effizienten Echtzeit-Lösungen
können die Menschen selbstbestimmter leben, lernen und arbeiten – in
nachhaltigen Gesellschaften auf der ganzen Welt.
Unser Angebot umfasst Dienstleistungen, Software und Infrastruktur
auf dem Gebiet der Informations- und Telekommunikationstechnologie
für Netzbetreiber und andere Unternehmen. Heute wird über 40 Prozent
des Mobilfunkverkehrs über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Wir
unterstützen Netzwerke von Kunden, die mehr als 2,5 Milliarden
Teilnehmer weltweit versorgen.
Wir arbeiten in 180 Ländern und beschäftigen über 100.000
Mitarbeiter. Das Unternehmen wurde 1876 gegründet. Der Hauptsitz
befindet sich in Stockholm, Schweden. Ericsson erwirtschaftete im
Jahre 2011 einen Umsatz von 226,9 Milliarden SEK (35 Milliarden
US-Dollar). Die Aktie von Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm
und an der NASDAQ in New York gelistet. www.ericsson.com
Pressekontakt:
ANSPRECHPARTNER:
Ericsson GmbH
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland, Österreich und Schweiz
Lars Bayer
Tel.: +49-211-534-2692
Mobil: +49-172-2175 211
E-Mail: de.presse@ericsson.com
vademecom ag
pr und kommunikation
Monika Bailer
Tel.: +41-44-380 3536
Fax: +41-44-380 3537
E-Mail: presse@vademecom.com
Ericsson Corporate Public & Media Relations
Phone: +46 10 719 69 92
E-mail: media.relations@ericsson.com
Weitere Informationen unter:
http://