ERNEUERBARE ENERGIE IN DER EU – EUROBSERV–ER VERÖFFENTLICHT DREI MARKTBERICHTE ZU BIOMASSE, BIOGAS UND SIEDLUNGSABFÄLLEN

Die Primärenergieerzeugung aus fester Biomasse ist zwischen 2010 und 2011 um 2,9 % gesunken. Die Stromproduktion aus Biogas ist im Jahr 2011 um 18,2 %, die Primärenergiegewinnung aus erneuerbaren Siedlungsabfällen in der EU im Vergleich zu 2010 um 2,6 % gestiegen. Dies geht aus drei jetzt veröffentlichten EurObserv–ER Marktberichten zu fester Biomasse, Biogas und erneuerbaren Siedlungsabfällen hervor.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Barometer zu fester Biomasse, Dezember 2012, (PDF, 16 Seiten, Englisch/Französisch, 2.1 MB)
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro212biomass.asp

Biogas Barometer Dezember 2012, (PDF, 14 Seiten, Englisch/Französisch, 2.0 MB)
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro212biogas.asp

Barometer zu regenerativen Siedlungsabfällen, Dezember 2012, (PDF, 12 Seiten, Englisch/Französisch, 1.9 MB)
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro212msw.asp

EUROBSERV–ER BIOMASSE BAROMETER

Schlüsseldaten für das Jahr 2011 für die Europäische Union (EU-27):
Verbrauch von Wärme aus fester Biomasse in der EU: 64,9 Mtoe
Stromerzeugung aus fester Biomasse in der EU: 72,8 TWh
Primärenergieerzeugung aus fester Biomasse in der EU: 78,8 Mtoe

Zwischen 2010 und 2011 sank die Primärenergieerzeugung aus fester Biomasse in der Europäischen Union um 2,9 %. Die Stromerzeugung aus fester Biomasse stieg durch die zunehmende Mitverbrennung von Biomasse auf 72,8 TWh weiter an. Ein selbst in Nordeuropa außergewöhnlich milder Winter 2011 ließ jedoch die Nachfrage nach Brennholz und festen Biomassebrennstoffen sinken.

EUROBSERV–ER BIOGAS BAROMETER

Schlüsseldaten für das Jahr 2011 für die Europäische Union (EU-27):
Primärenergieerzeugung aus Biogas 2011: 10,1 Mtoe
Stromerzeugung aus Biogas 2011: 35,9 TWh
Anteil von Deponiegas an der gesamten Biogasproduktion: 31,3 %

Die Energiegewinnung aus Biogas ist im Berichtsjahr 2011 sowohl im- Strom als auch im Wärmesektor angestiegen. Der überwiegende Teil der Zuwächse in der Primärenergiegewinnung geht in die Stromerzeugung. Gegenüber dem Vorjahr wurde 2011 ein Anstieg um 18,2 % auf 35,9 TWh verzeichnet, während im selben Zeitraum die Verkäufe von Biogaswärme an Fabriken oder Wärmenetze um 16 % zulegten. Ein Großteil der produzierten Wärme wird direkt vor Ort genutzt, um Klärschlamm zu trocknen oder Gebäude zu beheizen. Aufgrund der Wirtschaftskrise und neuer regulatorischer Vorgaben geht EurObservER in naher Zukunft von deutlich geringeren Wachstumraten im Biogassektor aus.

EUROBSERV?ER BAROMETER ZU REGENERATIVEN SIEDLUNGSABFÄLLEN

Schlüsseldaten für das Jahr 2011 für die Europäische Union (EU-27):
Primärenergieerzeugung erneuerbaren Siedlungsabfällen in derEU 2011: 8,2 Mtoe
Stromgewinnung aus erneuerbaren Siedlungsabfällen in der EU: 2011: 18,2 TWh

Die Energiegewinnung durch die Verbrennung von Haushaltsmüll in der Europäischen Union
entsprach 2011 mehr als 8,2 Millionen Tonnen Öläquivalent. Dies entspricht einem Anstieg von 2,6 % gegenüber 2010. Die Energierückgewinnung in Form von Strom wird für 2011 auf 18,2 TWh geschätzt wird (2010: 17.2 TWh. Wärmeverkäufe in Fernwärmenetze verzeichneten in den vergangenen drei Jahren eher langsame Zuwächse (2 MTOE in 2011).

WEITERE INFORMATIONEN

Neben den detaillierten Daten für 2011 für jedes EU-Mitgliedsland und anschaulichen Graphiken behandeln die Marktberichte die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen im Bereich der Biomasse und analysiert führende Unternehmen. Abschließend wird der tatsächliche Ausbau mit den nationalen Aktionsplänen für erneuerbare Energie verglichen.

EMAIL-BENACHRICHTIGUNG:
EurObserv?ER versendet E-Mail-Benachrichtigungen. Hinterlegen Sie Ihre Email Adresse unter http://www.eurobserv-er.org/downloads.asp und EurObserv?ER informiert sie automatisch über alle neuen Veröffentlichungen.

Der aktualisierte 12. EurObserv?ER Jahresbericht ?THE STATE OF RENEWABLE ENERGIES IN EUROPE? erscheint im Januar 2012.

Der nächste EurObserv?ER Marktbericht erschient im Februar 2013 zum Thema WINDENERGIE

ÜBER EUROBSERV–ER
EurObserv?ER wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms „Intelligent Energy Europe? (IEE) der DG Energy und der französischen Agentur für Umwelt und Energie (ADEME) sowie der französischen Caisse des Dépôts unterstützt. Das EurObserv–ER Team besteht aus 6 Organisationen aus 6 EU Ländern: Observ?ER (Frankreich), Renewables Academy AG (Deutschland), ECN – Energy research Centre of the Netherlands (Niederlande), IJS Institute Jozef Stefan (Slowenien), IEO – Institute for Renewable Energy (Polen) und EA Energy Analyses (Dänemark). Weitere Informationen unter: http://www.eurobserv-er.org

ÜBER DAS BAROMETER
Seit 1999 bietet das EurObserv–ERBarometer politischen Entscheidungsträgern und der interessierten Öffentlichkeit einen kompakten Überblick zum Ausbau der erneuerbaren Energien in den 27 EU-Mitgliedsstaaten. Durch eine direkte Zusammenarbeit mit Institutionen und Vertretern der einzelnen Branchen sind die im Barometer übersichtlich dargestellten Zahlen meist aktueller als Daten der öffentlichen statistischen Ämter. Das Barometer beschreibt realisierte Projekte und liefert politische und länderspezifische Hintergrundinformationen. Außerdem werden Neuigkeiten und Technologietrends des jeweiligen erneuerbaren Energiesektors aufgegriffen.

EUROBSERV?ER POLICY FACT SHEETS
Unter http://www.eurobserv-er.org/policy.asp finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen und Förderüberblicke zu allen erneuerbaren Energiesektoren in der EU-27.

INTERAKTIVE DATENBANK
Mithilfe der interaktiven Datenbank auf der Webseite http://www.eurobserv-er.org (klicken
Sie auf ?Interactive EurObserv?ER Database?) können Sie die Barometer-Daten auch separat
herunterladen. Dies ermöglicht Ihnen, die Erstellung eigener Diagramme für Ihre Publikation.

KOSTENLOSER DOWNLOAD WEITERER EUROBSERV?ER MARKTBERICHTE
Alle EurObserv?ER Publikationen (English / Französisch) stehen unter
http://www.eurobserv-er.org/downloads.asp
zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Stand der erneuerbaren Energien in Europa 2011, (Oktober 2012, 11. EurObserv?ER Jahresbericht, PDF, DEUTSCH, 248 Seiten, 12.7 MB
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/barobilan11_dt.asp

Biokraftstoff-Barometer (Juli 2012, PDF, Englisch/Französisch, 26 Seiten, 3.6 MB)
http://www.eurobserv-er.org/pdf/baro212.pdf

Solarthermie / CSP Barometer (Juni 2012, PDF, Englisch/Französisch, 24 Seiten, 3.7 MB)
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro209.asp

Photovoltaik Barometer (April 2012, PDF, Englisch/Französisch, 24 Seiten, 4.3 MB):
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro208.asp

Wind Barometer (Februar 2012, PDF, Englisch/Französisch, 28 Seiten, 4.6 MB)
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro207.asp

HINWEIS AN HERAUSGEBER UND MEDIEN
Sollten Sie diese Pressemitteilung für einen Artikel verwenden, zitieren sie bitte wie folgt: Quelle: EurObserv?ER, www.eurobserv-er.org, 2012

Für den sachlichen Inhalt vorliegender Studien sind allein die Autoren verantwortlich. In keinem Fall kann die Europäische Kommission für die in diesem Dokument aufgeführten Informationen oder ihrer Verwendung verantwortlich gemacht werden.

Diane Lescot
Observ?ER
146, rue de I?Université
75007 Paris – France
Tel: 33 (0) 1 44180080
E-mail: diane.lescot@energies-renouvelables.org
E-mail: buss@renac.de