EUROFORUM Deutschland SE /
Erneuerbare Energien und Smart Meter revolutionieren Netzleitstellen
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
ETP-Konferenz „Die intelligente Netzleitstelle“
22. und 23. November 2010, Hilton, Düsseldorf
Düsseldorf, November 2010. Der Ausbau der erneuerbaren Energien mit einer
bereits installierten Anlagenleistung von etwa 15.000 MW über Fotovoltaik und
etwa 24.000 MW über Windkraft kann bereits heute die deutschen Übertragungs- und
Verteilernetze überlasten. Um weiterhin Versorgungssicherheit zu garantieren,
müssen nicht nur die Stromnetze modernisiert, sondern auch die Netzleitstellen
auf die neuen dezentralen und volatilen Einspeisungen angepasst werden. Auf der
ETP-Konferenz „Die intelligente Netzleitstelle“ (22. und 23. November 2010,
Düsseldorf) werden die Herausforderungen für die Steuerung und Koordinierung der
Systemführung von Energienetzen von Netz-Experten diskutiert und die
Veränderungen der Netzleitstellen zu modernen „Datendrehscheiben“ vorgestellt.
Die Bewältigung veränderter Lastflüsse durch erneuerbare Energien und die
Datenverarbeitung der Informationen von Smart Metern in einer modernen
Netzleitstelle werden praxisnah veranschaulicht und die Bedeutung der
Netzleitstellen beim Aufbau eines Smart Grids diskutiert.
http://www.iir.de/pr-netzleitstelle2010
Die neuen Aufgaben der Netzleitstelle im Einspeisemanagement, bei Steuerung der
Verbraucher und der Minutenreserven werden am Beispiel des Verteilnetzes der LEW
Verteilnetz GmbH erläutert. Ein Vertreter der 50Hertz Transmission GmbH geht auf
die Herausforderungen der Kommunikationsstrukturen durch die Online-
Datenübertragung ein und zeigt, wie die Systemsicherheit im Übertragungsnetz
durch die neuen Daten gewährleistet werden kann. Die stetigen Anpassungen in der
Betriebsführung von Netzleitsystemen städtischer Versorgungsnetze werden am
Beispiel der Erlanger Stadtwerke AG verdeutlicht.
Über die Erfahrungen, die in der Schweiz mit einer intelligenten
„Kommandobrücke“ bereits gemacht werden und den Investitionsbedarf für eine
Umrüstung der Netzsystemsteuerung auf dem Weg zu einem Smart Grid, spricht ein
Vertreter der swissgrid ag. Wie die Deutsche Bahn ihr Schienennetz steuert und
überwacht und welche Parallelen zur Systemführung von Energienetzen gezogen
werden können, ist ein weiteres Thema der ETP-Konferenz.
Das Programm ist im Internet abrufbar unter:
http://www.iir.de/pr-netzleitstelle2010
Kontakt
Dr. Nadja Thomas
Senior- Pressereferentin
ETP – ein Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel: +49 211 9686 3387
Fax: +49 211 9686 4387
E-Mail:nadja.thomas@euroforum.com
[HUG#1458065]
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE