Erneut gestiegene Rezessionsgefahr

Erneut gestiegene Rezessionsgefahr

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, hat sich erneut erhöht. Trotz des merklichen Anstiegs ist das Risiko einer rezessiven Entwicklung bis Ende September aber nach wie vor recht gering. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.
Die aktuelle Vorhersage beruht auf dem Datenstand von Anfang Juli. Für den laufenden Monat weist der Indikator eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 21,6 Prozent aus. Im August liegt das Risiko bei 16,2 Prozent. Für September weist der Indikator hingegen eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit von 3,6 Prozent aus.
Abgekühlte Stimmung in der Wirtschaft
Damit sind alle drei Werte nach dem Ampel-System des Indikators der grünen Klasse (geringe Rezessionswahrscheinlichkeit unter 30 Prozent) zuzuordnen. Trotzdem zeigt das Frühwarnsystem des IMK eine Eintrübung der konjunkturellen Aussichten an. In seiner Prognose von Anfang Juni hatte der Indikator für den Juli lediglich eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 14,2 Prozent und für den August von nur 1,2 Prozent angegeben. Die schlechteren Werte spiegeln wider, dass sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft deutlich abgekühlt hat. So ist der ifo-Indikator nach einem Hoch in diesem Frühjahr in den letzten beiden Monaten spürbar zurückgegangen.
Positiver Trend überzeichnet?
Der Anstieg der Rezessionsprognose für Juli und August wäre nach Analyse von IMK-Expertin Dr. Sabine Stephan sogar noch höher ausgefallen, wenn nicht der Auftragseingang aus dem Ausland zuletzt deutlich angestiegen wäre. Allerdings hält es die Wissenschaftlerin für wahrscheinlich, dass die aktuellen Daten zum positiven Trend bei den Auslandsbestellungen die tatsächliche Auslandsnachfrage überzeichnen. Denn hinter dem kürzlich gemeldeten sprunghaften Anstieg der Auslandsorders stünden vor allem ?Großaufträge aus dem Euroraum, die erfahrungsgemäß erst über einen längeren Zeitraum produktionswirksam werden.?
http://www.pt-magazin.de/newsartikel/archive/2012/july/19/article/erneut-gestiegene-rezessionsgefahr.html

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung ?Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft – Mehr Arbeitsplätze? zum Ausdruck kommt.
Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.
Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“, indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.

Weitere Informationen unter:
http://