Erste Navi-App für Rennradfahrer: komoot für Android und iPhone tritt in die Pedale!

komoot richtet sich an Radfahrer, Wanderer und Mountainbiker – und berechnet für sie Touren in der aktuellen Umgebung. Nun hat komoot seine Planungsmöglichkeiten um ein einzigartiges Rennrad-Routing erweitert. Die App für das iPhone und das Android-Smartphone stellt nun gezielt Routen zusammen, die sich für den Rennrad-Sport eignen. Dafür werden Strecken mit geeigneter Wegbeschaffenheit, Steigung und technischer Schwierigkeit ausgewählt. Die Navigation übernimmt die App per Sprachanweisung.

Rennradfahrer haben ein Problem: Sie brauchen eine glatte Asphalt-Strecke, auf der sie ihre Hightech-Räder bis an das Maximum der Leistungsfähigkeit treiben können.

Die iPhone- und Android-App komoot hilft ab sofort nicht nur den Radfahrern, Wanderern und Mountainbikern dabei, eine passende Tour in der aktuellen Umgebung zu finden. Komoot richtet sich in der neuen Version erstmals auch speziell an die Rennradfahrer. Die erste App für Rennradfahrer bietet dazu ein eigenes Routing an, wenn es um die Tourenplanung geht.

Rennrad-Touren: Bloß kein Schotter!
Rennräder brauchen glatten Asphalt, soweit die dünnen Räder rollen. Komoot berechnet in der neuen Version spezielle Rennrad-Touren, bei denen Wegstrecken mit Kopfsteinpflaster, Schotter oder lockerer Walderde komplett vermieden werden. Das schont die Räder und sorgt für schnelle Runden ohne böse Überraschungen.

Und nicht nur das. Rennradfahrer sehen auf den ersten Blick den Wegtyp, die Wegbeschaffenheit, die Steigung und Schwierigkeit der Route. So können sie aus mehreren Vorschlägen genau die Tour wählen, die zu den persönlichen Anforderungen passt – etwa, was die Dauer, die Distanz und die eigene Fitness anbelangt. Auf diese Weise ist es möglich, die eigene Umgebung ganz neu kennen zu lernen. Auch im Urlaub hat komoot immer die richtige Strecke parat, damit Rennradsportler ihren Trainingsplan einhalten und zusätzlich ihre neue Umgebung auf zwei Rädern erforschen können.

Neue Routen am PC oder direkt in der App planen
Eine neue Route mit dem Rennrad lässt sich mit wenigen Klicks direkt am Computer im Web-Portal planen. Es ist aber auch kein Problem, die Planung erst unterwegs in der App zu beginnen. Die Touren synchronisieren sich automatisch zwischen dem Web-Portal, dem iPhone und einem Android-Smartphone.

Und so geht’s: Die Sportler wählen “Rennrad” als Sportart, definieren den Startpunkt und geben wahlweise die gewünschte Dauer der Tour oder das Ziel ein. Schon berechnet komoot die passende Strecke.

Unterwegs fungiert komoot gern als Tacho, der alle Kerndaten der Tour festhält – etwa das Höhenprofil. Es braucht aber niemand auf das Display zu schauen, um die Karte zu lesen: Die Sprachnavigation für Radfahrer sagt den Pedalensportlern, wo es lang geht.

Eine Web-Verbindung wird nur beim Planen und für das Herunterladen der Offline-Karten benötigt. Unterwegs braucht die App nur ein GPS-Signal, aber keine Internet-Verbindung mehr. So funktioniert die App auch im Offroad-Gelände ohne Netzverbindung.

Sehr gut: Alle Touren werden automatisch dokumentiert und gern auch mit unterwegs aufgenommenen Fotos versehen. Wieder Zuhause lassen sich alle Strecken im Online-Portal einsehen und jederzeit noch einmal auf den Schirm holen.

komoot: Tourenplanung einmal gratis
Die Routenplanung von komoot ist in einer Region immer kostenfrei. Weitere Regionen können ab 3,99 Euro zugeschaltet werden. Wer viel unterwegs ist, nutzt sämtliche Module zum Einheitspreis von 29,99 Euro. Der Service ist zurzeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, der Niederlande, Norditalien sowie den Kanaren und den Balearen verfügbar.

Die Android-App “komoot – Fahrrad & Wander-Navi” (2,5 MB) steht bei Google Play kostenfrei in der Rubrik “Gesundheit & Fitness” zur Verfügung. Sie setzt Android in einer Version 2.1 oder höher voraus.

Die iPhone-Version “komoot – Routenplaner, Navigation und Karten für deine Wanderungen, Fahrrad und Mountainbike Touren” (7,4 MB) lässt sich im iTunes App Store kostenfrei aus der Rubrik “Gesundheit & Fitness” herunterladen. iOS 4.2 oder höher werden vorausgesetzt.

(ca. 5.000 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Wichtige Links:
Homepage
: http://www.komoot.de/
Presse-Seite: http://www.komoot.de/presse/
Google Play / Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.komoot.android
iTunes App Store iPhone App: http://itunes.apple.com/de/app/komoot-routenplaner-navigation/id447374873?mt=8

 

Informationen zum Startup komoot:
Das Technologie-Startup komoot bietet unter www.komoot.de einen
intelligenten Routenplaner für Freizeit-Erlebnisse und Outdoor-Touren. Wanderungen, Fahrrad- und Mountainbike-Touren werden entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Users wie Kondition, Fahrkönnen oder Trittsicherheit berechnet. Komoot wurde 2008 von Markus und Tobias Hallermann sowie Jonas Spengler gegründet. Die komoot GmbH mit Sitz in Potsdam beschäftigt derzeit 15 Mitarbeiter.

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
komoot GmbH
Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße 2
14473 Potsdam
Ansprechpartner für die Presse:
Tobias Hallermann
Telefon: 0331 ? 231 67 90
Mobil: 0162 – 231 55 22
Fax: 0331 – 235 37 25
E-Mail: tobias@komoot.de
Internet: http://www.komoot.de/

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF)
Werdener Str. 10
14612 Falkensee
HRB: 18511 P (AG Potsdam)
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/

Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.

Weitere Informationen unter:
http://itpressearbeit.de/?p=16079