Es gibt kaum ein Unternehmen, das es sich leisten kann, auf die Möglichkeiten des Vertriebskanals und der Serviceplattform „Internet“ bzw. „Web 2.0″ zu verzichten. Gleichzeitig tobt hier aber ein gnadenloser Preiskampf, der viele Unternehmen in ihrer Existenz bedroht. Umso erstaunlicher ist es, dass es bisher kaum spezielle Ratgeber oder Literatur zum Thema gibt, wie sich Unternehmen in der vernetzten Welt preislich aufstellen sollten. Dabei sind gute Online-Preisstrategien völlig andere als offline – eine Tatsache, die viele Unternehmen, die es mit ?klassischem“ Pricing im Internet versuchen, immer wieder schmerzvoll erfahren.
Die wichtigsten Erfolgsregeln stellt nun erstmals ein kleiner Ratgeber des Pricing-Experten Ingmar P. Brunken zusammen. Brunken ist Managing Partner der KEYLENS AG, einer auf marktorientierte Unternehmensführung spezialisierte Strategieberatung mit Sitz in Düsseldorf und München. Das Handbuch bietet eine kompakte und verständliche Einführung in das Thema.
Ab sofort im Buchhandel erhältlich
Die typischen Internet-Nutzer sind extrem preisavers – nirgendwo sonst ist „kostenlos“ so verbreitet, wirkt jede Gebühr so abschreckend, sind Social Networking und Community Building so wichtig. Hinzu kommen Sicherheitsängste der Nutzer im Zahlungsverkehr. Der Ratgeber „Erfolgreiches Erfolgreiches e-Pricing – Preisstrategien für Internet und Web 2.0“ von Ingmar P. Brunken räumt auf mit Mythen über e-Pricing, nennt die Grundregeln für eine erfolgreiche Preisstrategie im Web-2.0-Zeitalter und enthält zehn Fallstudien.
Ingmar Brunken: „Erfolgreiches e-Pricing – Preisstrategien für Internet und Web 2.0“, Reihe Pricing-Praxis – Band 1, ISBN 978-3839168257, 56 Seiten, 9,95 EUR