Erstmals Kalibrierlabor für Koordinatenmessgeräte mit Röntgentomografie vom DAkkS akkreditiert

Erstmals Kalibrierlabor für Koordinatenmessgeräte mit Röntgentomografie vom DAkkS akkreditiert
 

Das DAkkS-Labor der Werth Messtechnik GmbH wurde als erste Einrichtung dieser Art für die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten mit Röntgentomografie-Sensoren akkreditiert. Die Kalibrierung dieser Geräte erfolgt auf Basis der aktuellen VDI-Richtlinie VDI/VDE 2617 Blatt 13 (entspricht auch VDI/VDE 2630 Blatt 1.3), die unter Mitwirkung von Experten der Werth Messtechnik GmbH erarbeitet wurde. Es werden die von konventionellen Koordinatenmessgeräten bekannten Kenngrößen Längenmessabweichung, Antastabweichung Form und Antastabweichung Maß bestimmt. Ein Vergleich der Geräte mit anderen Koordinatenmessgeräten ist somit leichter möglich.
Durch die DAkkS-Kalibrierung wird die Rückführung der Messergebnisse auf höchstem Niveau gewährleistet. Hierdurch erfüllt die Werth Messtechnik GmbH auch für Koordinatenmessgeräte mit CT-Sensorik die aktuellen Anforderungen an alle nach dem Qualitätsmanagementsystem der ISO/TS 16949 arbeitenden Unternehmen. Gemäß dieser Norm müssen alle Messmittel durch Laboratorien überprüft bzw. kalibriert werden, die nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert sind.
Der Leistungsumfang des Werth-DAkkS-Labors beinhaltet somit die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten mit optischen, taktilen und Röntgentomografie-Sensoren. Dies ermöglicht Annahmetests mit den entsprechenden DAkkS-Kalibrierscheinen nach ISO 10360-2, VDI/VDE 2617 Blatt 6 und nach VDI/VDE 2617 Blatt 13 auch für Koordinatenmessgeräte mit Multisensorik.

Qualität, Präzision und Innovation bilden die Grundlage für die schon über 60 Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung der Werth Messtechnik GmbH. Der Unternehmenssitz befindet sich in Gießen, in einer Region mit langer Tradition im Bereich der feinmechanisch-optischen Industrie.
Der erste Profilprojektor in Pultbauweise setzte bereits 1955 Maßstäbe bezüglich Ergonomie und Präzision. Im Jahr 1987 wurde ein erstes Multisensor-Koordinatenmessgerät mit integrierter Bildverarbeitung und Laser-Abstandssensor unter dem Namen Inspector® vorgestellt.
Mit dem TomoScope® wurde 2005 durch Werth das erste speziell für die Koordinatenmesstechnik entwickelte Gerät mit Röntgentomografie vorgestellt. Dieses erlaubt die schnelle und vollständige messtechnische Erfassung von 3D-Bauteilen.
Werth ist heute das führende Unternehmen der Koordinatenmesstechnik mit optischen Sensoren, Multisensorik und Röntgentomografie sowie auf dem Gebiet der Messung von Mikromerkmalen. Die weltweite Technologieführerschaft in diesen Marktsegmenten zeigt sich insbesondere in einer Reihe von Weltneuheiten und Patenten zu Gerätetechnik und Sensorik. Das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und das DAkkS-Labor für die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten nach DIN ISO 17025 garantieren Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Geräte.

Weitere Informationen unter:
http://