Erweiterte Change- und Release-Funktionalität für DevOps-Strategien

Neue Self-Service-Funktionen für Entwickler beseitigen Hindernisse zwischen Entwicklung und IT-Betrieb
Bereitstellungsautomatisierung umfasst beliebteste Cloud- und Virtualisierungsumgebungen
Reibungsloses Arbeitsmanagement bei Change-Requests
Serena Software, kündigt neue Change- und Release-Funktionen für sein Produktportfolio zur IT-Orchestrierung an. Die erweiterten Lösungen bieten IT-Abteilungen wichtige IT-Tools, welche die Ziele der DevOps-Bewegung unterstützen und Synergien zwischen Entwicklung (Development, kurz: Dev) und Betrieb (Operations, kurz: Ops) schaffen. Zugleich ermöglicht Serena Software, die Frequenz von Change- und Release-Abfolgen zu erhöhen.
DevOps ist ein primäres Thema für IT-Abteilungen, die gewinnsteigernde Anwendungen für die direkte Transaktion von Kundenaktivitäten (sogenannte Revenue Apps = RevApps) ? ausliefern. Mit welcher Geschwindigkeit und Häufigkeit die RevApps optimiert werden, entscheidet darüber, ob ein Unternehmen schnell auf neue Geschäfts-Chancen oder aber Bedrohungen reagieren kann.
Durch verschiedene Verbesserungen ermöglicht Serena Software nun Entwicklern eine Self-Service-Provisionierung von Umgebungen, die bereits verfügbare Funktionalitäten zur Self-Service-Anwendungsbereitstellung ergänzt. Serena Software liefert außerdem Erweiterungen aus, die Cloud- und virtualisierte Infrastruktur-Deployment-Ziele und andere Optimierungen zur Reduzierung des Entwickleraufwands umfassen. Die neuen Funktionen stehen ab Version 4.5 der Orchestrated-IT-Lösungen von Serena Software zur Verfügung.
Self-Service-Provisionierung von Umgebungen
On-Demand-Funktionalität für das Self-Service-Portal ermöglicht Entwicklern und Qualitätssicherungs- oder Test-Teams, die für einen Anwendungstest benötigte Infrastruktur sofort aufzusetzen und nach Applikationsüberprüfung wieder zu entfernen.
Die voll automatisierte Erstellung von virtuellen Umgebungen wie Amazon EC2 Cloud Services oder ein lokales VMware-Image beseitigt manuelle Eingriffe.
Der von Provisionierungsaufgaben befreite IT-Betrieb arbeitet produktiver, da Mitarbeiter sich ganz auf die Verbesserung der IT-Infrastruktur und -Performance konzentrieren können.
Release-Automatisierungsziele beinhalten nun Windows Azure und VMware ESX/ESXi
Ziel-Deployment-Umgebungen beinhalten nun die Cloud-Plattformen Windows Azure und Amazon EC2, zusätzlich zur führenden Virtualisierungsumgebung VMware ESX / ESXi.
Sicherer Zugriff auf Serena Release-Automation-Agent im gesamten Unternehmen.
Lokalisierte Serena Release-Automation-Benutzerschnittstelle für den japanischen Markt.
Reibungslose Erfassung von tatsächlichen Change-Requests
Entwicklungsleiter können die Kosten bestimmter Aufgaben einfach erfassen und sie genehmigten Change-Requests zuweisen.
Die niedrigschwellige Erfassung von Arbeits- und Zeitaufwand für Change-Request-Aktivitäten ermöglicht eine genaue Einschätzung der Ressourcen, die für ein Projekt benötigt werden.
Unternehmensweite Change-Requests können leicht von der Planung bis zur Entwicklung nachverfolgt werden.
Zitate
?Durch DevOps-Konzepte erreicht die IT vollständige Agilität?, kommentiert Greg Hughes, CEO von Serena Software. ?Serenas erweiterte Change- und Release-Management-Technologie erlaubt der IT-Entwicklung, mehr Self-Service-Funktionen zu nutzen. Der IT-Betrieb kann dadurch Releases in rascher Aufeinanderfolge bereitstellen, was für moderne Revenue-Apps eine zentrale Geschäftsanforderung ist.?
?Gewinnsteigernde Anwendungen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg heutiger Geschäftsmodelle ? das gilt sowohl für klassische als auch neue Marktsegmente?, analysiert Rich Ptak, Managing Partner und Mitgründer von Ptak/Noel. ?Serenas neuestes Release seiner Orchestrated-IT-Lösung setzt Kernforderungen von DevOps-Konzepten um, indem Change- und Release-Management aufeinander ausgerichtet werden. So können Unternehmen ihre wichtigen Apps aktuell und funktionsfähig betreiben, um das Nutzererlebnis auf höchstem Stand zu halten.?

Serena Software mit Hauptsitz in Silicon Valley unterstützt Unternehmen bei der Programmierung und Weiterentwicklung von Software, um deutliche Zeit- und Kostengewinne zu erzielen, Innovationen voranzutreiben und Auflagen sowie behördliche Vorschriften einzuhalten. Die branchenführenden Lösungen für Application Lifecycle Management (ALM) geben Kunden die vollständige Kontrolle bei der weltweiten Koordinierung von Produktentwicklungen in verteilten Umgebungen, Mainframe- und Embedded-Software-Projekten. Als weltweit operierender Lösungsanbieter für Application Lifecycle Management verfügt Serena Software über 29 Niederlassungen in 14 Ländern.
http://www.serena.de

Weitere Informationen unter:
http://