ESI veröffentlicht mit der Virtual Seat Solution eine einzigartige Lösung für
virtuelle Sitzprototypen
Unterstützung bei der Entwicklung sicherer, leichter und komfortabler Sitze von
Anfang an
Paris, Frankreich – 27. Januar 2015 – ESI Group, führender Anbieter von Virtual
Prototyping Softwarelösungen und Dienstleitungen für die Fertigungsindustrie,
gibt die Veröffentlichung der Virtual Seat Solution bekannt, der einzigen Lösung
auf dem Markt, die speziell für das Virtual Prototyping von Sitzen konzipiert
wurde. Die Lösung ermöglicht OEMs und Sitz-Zulieferern – vollständig virtuell –
die Entwicklung, Tests, Optimierung und Vorzertifizierung ihrer Sitzprototypen
ohne die Notwendigkeit kostspieliger physischer Prototypen. Industrielle Kunden
sparen so nicht nur Kosten und Zeit, sondern können außerdem hoch-innovative
Sitze unter Gewährleistung aller geforderten Eigenschaftsmerkmale liefern.
Die durch das Virtual Prototyping gebotenen Vorteile werden am besten
verdeutlicht durch eine Aussage von Dr. Vincent Tejedor, Chief Technical Officer
des französischen Unternehmens Expliseat, wo kürzlich der leichteste Economy
Class-Flugzeugsitz aller Zeiten entwickelt wurde. Mit seinem Titan-Sitz hat
Expliseat die bemerkenswerte Leistung vollbracht, das Gewicht eines Sitzes auf
4 KG zu reduzieren – über 50% leichter als herkömmliche Sitze. Dr. Tejedor
erläutert: „Virtual Prototyping ist ein bewährter industrieller Ansatz zur
Vorzertifizierung des Herstellungsprozesses und der Eigenschaften eines
innovativen Produktes wie unserem Titan-Sitz. Unsere Erfahrung in der Arbeit mit
ESIs Virtual Seat Solution bestätigt die Effizienz dieser Lösung, Innovationen
zu beschleunigen. Virtual Seat Solution hat uns geholfen, die gewöhnlich für die
Entwicklung eines innovativen Produkts benötigte Entwicklungszeit drastisch zu
reduzieren. Außerdem waren wir in der Lage, den Wert unseres Unternehmens in
Rekordzeit zu steigern!“
Im Automobilsektor wird die ESI-Lösung bereits von großen OEMs, wie der Hyundai
Motor Company, und Sitz-Zulieferern eingesetzt. Hyundai nutzt die Virtual Seat
Solution, um den
H-Punkt, die Sitzhaltung, Druckverteilungen, den Härtegrad und den dynamischen
Komfort ihrer Sitze zu testen. Hyundais Forschungsmaßnahmen zur Reduktion der
Sitzvibrationen haben es dank Virtual Prototyping ermöglicht, den in der
Fahrzeugklasse bestmöglichen Komfort für alle Fahrzeuginsassen zu liefern und so
geholfen, Muskelermüdung und langfristige Auswirkungen auf die Wirbelsäule zu
reduzieren. Han Ji Won, Ingenieur im Body & Trim Entwicklungsteam bei Hyundai
Motor Company kommentiert: „Da Sitze eine Vielzahl von Komponenten enthalten,
ist es sehr schwierig, die Faktoren zu finden, die den dynamischen Komfort
beeinflussen. Wir haben dies mit ESIs Virtual Seat Solution versucht und unser
Ziel erreicht. Diese neue Arbeitsweise wird uns helfen, effektiv Geld und Zeit
einzusparen.“
Durch die Erweiterung der Leistungsfähigkeit von ESIs Sitzkomfort-Software,
früher bekannt unter dem Namen PAM-COMFORT, deckt Virtual Seat Solution nicht
nur die Herstellung der Zuschnitte sowie den Sitz-, den statischen und
dynamischen Komfort ab, sondern ermöglicht auch die Bewertung des thermischen
Komforts sowie sog. Whiplash-Tests zur Bewertung bzw. Reduktion des
Schleudertrauma-Risikos.
Kunden können so mühelos die Leistung und das Verhalten ihres zukünftigen
Produktes testen, einschließlich des Schleudertrauma-Verhaltens gemäß der
EuroNCAP- oder JNCAP-Protokolle sowie der Komforteigenschaften gemäß SAEJ826
Standard. Zum ersten Mal sind diese Tests vollständig in die Virtual Seat
Solution integriert und automatisiert.
Darüber hinaus berücksichtigt die Virtual Seat Solution Produktionseinflüsse und
gewährleistet so eine äußerst genaue Vorhersage der Sitzeigenschaften. Dank
einsatzspezifischer Dummy- und Menschmodelle ist es Anwendern möglich,
Eigenschaften zu evaluieren und präzise die Interaktion zwischen Sitz und
Insassen vorherzusagen.
All diese Anwendungen können auf der Basis eines einzigen – für alle
Anwendungsbereiche nutzbaren Simulationsmodells – durchgeführt werden, wodurch
die gleichzeitige und effiziente Arbeit von Sitzdesignern, -ingenieuren und
-spezialisten an einem gemeinsamen Projekt ermöglicht wird. Durch die Nutzung
eines einzigen Modells lassen sich verschiedene Entwicklungsoptionen schnell
vergleichen und bewerten und Prototypen entsprechend ergänzen.
Virtual Seat Solution wird unterstützt durch Visual-Environment, ESIs Multi-
Domain Plattform. Sie liefert eine perfekte Umgebung für alle CAE-Anforderungen
– vom CAD-Import und einfachem Modell-Setup bis hin zum komfortablen Pre- und
Postprocessing.
Bild: ESIs Virtual Seat Solution ermöglicht es industriellen Sitzherstellern,
virtuelle Sitzprototypen unter Berücksichtigung der eingesetzten Materialien
und der Herstellungsgeschichte zu bauen, zu testen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.esi-group.com/virtual-seat
Für weitere ESI-Neuigkeiten besuchen Sie: http://www.esi-
group.com/de/unternehmen/presse
ESI Group – Media Relations
Céline Gallerne
Celine.Gallerne@esi-group.com
+33 1 41 73 58 46
Ansprechpartner in Deutschland
Engineering System International GmbH
Alexandra Lawrenz
Siemensstraße 12B, 63263 Neu-Isenburg
Tel.: +49 6102 2067 183
Alexandra.Lawrenz@esi-group.com
Über ESI Group
ESI ist weltweit führender Anbieter von Virtual Product Engineering-Software und
entsprechenden Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Materialphysik der in
den Produkten verbauten Werkstoffe.
Vor über 40 Jahren gegründet, hat ESI eine einzigartige Kompetenz und
Leistungsstärke entwickelt, industrielle Hersteller dabei zu unterstützen,
physische Prototypen zu ersetzen, indem man die Herstellung, Fertigung und
Prüfung von Produkten unter unterschiedlichen Umgebungs- und Betriebsbedingungen
virtuell abbildet. Virtual Prototyping erlaubt ESI-Kunden, die Leistung ihrer
Produkte unter Berücksichtigung der Fertigungshistorie sowohl unter normalen als
auch außergewöhnlichen Gegebenheiten am Computer zu evaluieren. Unternehmen
profitieren von diesen Informationen, indem sie bereits frühzeitig im Prozess –
bevor ein physischer Prototyp gebaut wird – beurteilen können, ob ein Produkt in
der geplanten Form gebaut werden kann und die gewünschte Leistung und
Zertifizierung erreicht wird. Um Kundeninnovationen bestmöglich zu unterstützen,
integrieren ESI-Lösungen die neusten Technologien im Bereich HPC (High
Performance Computing) und der immersiven virtuellen Realität (Virtual Reality).
Unternehmen können so ihre Produkte zum Leben erwecken, lange bevor sie
überhaupt physisch existieren.
ESIs Kundenstamm erstreckt sich über nahezu alle Branchen. Das Unternehmen
beschäftigt weltweit über 1000 hochkarätige Spezialisten, um die Bedürfnisse der
Kunden in über 40 Ländern zu adressieren. Für weitere Informationen besuchen Sie
http://www.esi-group.com/de
News Release in PDF – German:
http://hugin.info/156812/R/1889870/669016.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: ESI Group via GlobeNewswire
[HUG#1889870]