
MANNHEIM. Ethisches Handeln im Wirtschaftsleben wird immer wichtiger, vor allem als Basis für die persönliche Stabilität der Unternehmensführer. Vor diesem Hintergrund referierte Dipl.-Kfm. Christoph Dyckerhoff, Inhaber der Dyckerhoff Personalberatung und Ethik-Experte im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e.V., an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim. Im Forum: Studierende des 6. Semesters des Bachelorstudiengangs Beratung und Vertriebsmanagement. Im Mittelpunkt stand ein besonderes Ethik-Konzept und ein von Dyckerhoff selbst entwickelter Ethik-Test bei der Personalauswahl.
Dyckerhoff betreut und begleitet vor allem namhafte Familiengesellschaften. Nach seinen Ausführungen sind Führungskräfte heute besonderen Anforderungen ausgesetzt, da der Wertewandel sich immer rasanter beschleunigt. Folglich wird ethisches Handeln immer wichtiger, vor allem als Basis für persönliche Stabilität. Inspiriert wurde Dyckerhoff von den Philosophen Kant und Sokrates, deren Aussagen das Wertegerüst seines Ethik-Ansatzes darstellen.
Ethik als Herzensthema von Christoph Dyckerhoff: stabile Vertrauensbasis zu Mitarbeitenden
Ethik ist das Herzensthema von Christoph Dyckerhoff. Bei ihm hat sich bereits während des Studiums immer wieder der Wunsch manifestiert, ethische Grundsätze in die Wirtschaft zu implementieren, um auch einen gesellschaftlichen Konsens zu bewirken. Seine Vision als Ethik-Personalberater besteht darin, die Unternehmen durch die Gewinnung ethisch geprägter Spitzenkräfte fundamental zu stärken. Diese Manager nehmen die Vorbildfunktion im Unternehmen konsequent wahr und schaffen somit eine stabile Vertrauensbasis zu den Mitarbeitern.
Vorbildfunktion im Unternehmen sind vor allem die Unternehmensführer
Eine Kernaussage bezieht sich auf die Bedeutung der Vorbildfunktion im Unternehmen, der sich vor allem Unternehmensführer stellen müssen, um das betriebliche Umfeld positiv zu inspirieren. Nach Dyckerhoff ist bei der finalen Auswahl auch der Lebenspartner und sein Einfluss auf den Bewerber mit ein zu beziehen.
Der Ethiktest von Dyckerhoff setzt sehr hohe Maßstäbe. Es wird damit begründet, vom Besten auszugehen, dann aber auch bewusst relativieren zu wollen, um seinen Kunden „tragbare“ Lösungen zu liefern. Im Gespräch mit Dyckerhoff konnten die Studierenden wertvolle Erkenntnisse für ihre eigene berufliche Laufbahn gewinnen.
Wichtiges Modul im 6. Semester des Bachelorstudiengangs Beratung und Vertriebsmanagement
Die Notwendigkeit, sich mit moralischen und ethischen Fragen des Managements insbesondere auch im Vertrieb auseinanderzusetzen, wird an der HdWM eine besondere Stellung eingeräumt. „Wir haben bewusst im 6. Semester unseres Bachelorstudiengangs Beratung und Vertriebsmanagement ein eigenes Modul Vertriebsethik entwickelt, um diesen Fragestellungen ausreichend Raum einzuräumen“ so Prof. Dr. Susanne Steimer.
Wolfgang Dittmann unterstützt moderne Formen der Ethik bei Personalgewinnung
Geschäftsführer der unternehmensnahen, privaten Hochschule ist Wolfgang Dittmann, der auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist: „Wir unterstützen alle Formen von zukunftsweisender und moderner Wirtschaftsethik. Gerade im Bereich der Personalgewinnung sind ethische Grundsätze von großer Relevanz. Die diversen, in die Zukunft weisenden Formen modernen Headhuntings gilt es kennenzulernen – als Gewinn für Studierende wie Professoren. Oft finden Themen wie die einer zeitgemäßen Personalpolitik bzw. Headhuntings, nicht die Beachtung, die sie verdient. Wobei Wertschätzung, gegenseitiger Respekt und ein kultivierter Mitarbeiter-Dialog ganz groß geschrieben werden sollten. Dies wiederum beeinflusst und prägt das künftige Führungsverhalten der HdWM-Absolventen auf positive Weise“.