EUFH erweitert erfolgreiches duales Studienangebot zwischen Technik und Management:

„Der Bedarf von Unternehmen an Nachwuchskräften mit Kompetenzen auf betriebswirtschaftlichem wie auf technischem Gebiet wächst schnell”, weiß Prof. Dr. Rainer Paffrath, Dekan des Fachbereichs an der EUFH. „Technische Abläufe zu verstehen und nachzuvollziehen ist für unsere auch betriebswirtschaftlich gut qualifizierten Absolventen eine Selbstverständlichkeit. Daraus ergibt sich für sie ein enormer Wettbewerbsvorteil.” Das Bild des kaufmännischen Mitarbeiters, der mit Produktion und technischen Zusammenhängen möglichst nichts zu tun haben will, ist schon lange nicht mehr zeitgemäß, genauso wenig wie der einsame Tüftler, der technische Details entwickelt, ohne an die wirtschaftlichen Folgen zu denken.

Bisher spezialisierten sich die Studierenden im Studium auf Marketing und Vertrieb von erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen, was insbesondere in der Investitions-güterindustrie von Bedeutung ist. Um erklärungsbedürftige technische Produkte und Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu platzieren, lernen junge Leute seit 2009 in Brühl, Kunden beim Kauf von technischen Komponenten oder von kompletten Systemlösungen umfassend und kompetent zu beraten. Von 2014 an gibt es neben diesem „Sales Engineering“ nun mit „Operations Management“ eine weitere Spezialisierungsmöglichkeit. Dies bietet zukünftigen Absolventen viele neue berufliche Chancen in zahlreichen Unternehmensbereichen, etwa im internationalen Einkauf, in der Logistik oder der Produktionsplanung. „Unsere Absolventen sind gefragte Leute. Viele Partnerunternehmen haben uns signalisiert, dass ihr besonderer Kompetenz-Mix nicht nur in Marketing und Vertrieb gebraucht wird, sondern auch bei den unternehmensinternen Leistungsprozessen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unser Studienangebot zu erweitern“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Müller.

Kompetenter Bildungspartner der EUFH bleibt weiterhin die Rhein-Erft-Akademie in Hürth, die den Studierenden die technischen Inhalte des dualen Studiums vermittelt. Parallel zum Studium haben angehende Wirtschaftsingenieure die Möglichkeit, eine Ausbildung mit IHK-Abschluss zu absolvieren. Um den Anforderungen internationaler Unternehmen gerecht zu werden, brauchen Absolventen darüber hinaus interkulturelle Kompetenzen, die sie durch ein Auslandssemester an einer Hochschule nach Wahl und durch intensive Sprachtrainings an der EUFH erworben werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.eufh.de