Europa im Dreierpack: „plan b“, „planet e.“ und „ZDF.reportage“ mit Wahl-Themen (FOTO)

Europa im Dreierpack: „plan b“, „planet e.“ und „ZDF.reportage“ mit Wahl-Themen (FOTO)
 

Erneuter gemeinsamer Themenschwerpunkt am Wochenende: Anlässlich
der Europawahl am 26. Mai 2019 blicken „plan b“, „planet e.“ und
„ZDF.reportage“ am Wochenende 18. und 19. Mai 2019 auf die Chancen
der EU ohne Binnengrenzen, ins Dickicht umweltschädlicher
EU-Subventionen und in Branchen der deutschen Volkswirtschaft, die
auf Arbeitnehmer aus der EU angewiesen sind. Bei „plan b“ heißt es am
Samstag, 18. Mai 2019, 17.35 Uhr im ZDF: „Europa in Bewegung –
Grenzenlos arbeiten, reisen, leben“. „planet e.“ nimmt am Sonntag,
19. Mai 2019, 16.30 Uhr, die Landwirtschaft in der Europäischen Union
in den Fokus: „Hektarweise Geld – Die europäischen Agrarmilliarden“.
Und ebenfalls am Sonntag ist um 18.00 Uhr in der „ZDF.reportage“ zu
sehen: „Ohne geht–s nicht – Europäische Arbeitnehmer in Deutschland“.

Welche Chancen bietet die EU jungen Europäern? Welche Begegnungen
warten auf die beiden Berliner Interrailer, die zwölf Länder in fünf
Wochen bereisen wollen? Überwiegt in den bereisten Ländern
„EU-phorie“ oder Europa-Frust? In Zeiten wachsender Europa-Skepsis
dokumentiert „plan b“, wo sich Europa positiv auf das Leben der
Bürgerinnen und Bürger auswirkt: Grenzenloses Arbeiten, Reisen und
Leben ist in vielen Regionen bereits Normalität und wird kaum noch
als Errungenschaft gewürdigt.

Für nichts gibt die EU so viel Geld aus wie für die Landwirtschaft
– fast 60 Milliarden Euro jedes Jahr. Doch ausgerechnet bei den
Umweltprogrammen drohen Kürzungen. „planet e.“ trifft politische
Entscheidungsträger, Vertreter von Umweltverbänden sowie betroffene
Landwirte und fragt, welchen Einfluss die EU-Parlamentarier haben, um
die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) umweltgerechter zu gestalten.

Die Fleischverarbeitungsbranche hat laut der Bundesagentur für
Arbeit mit etwa 40 Prozent den höchsten Ausländeranteil an
Arbeitskräften in Deutschland. Auch der Pflegenotstand in Deutschland
verlangt nach vielen ausländischen Fachkräften. Und in der Baubranche
und im Hotelgewerbe stellt die „ZDF.reportage“ ebenfalls fest: Ohne
Arbeitnehmer aus anderen Ländern Europas geht es nicht.

Mit „plan b“, „planet e.“ und „ZDF.reportage“ bietet das ZDF in
seinem Wochenendprogramm drei jeweils 30-minütige
Informationsformate, die übergreifende Themen aus verschiedenen
Perspektiven betrachten: „plan b“ bietet Lösungsansätze, „planet e.“
beleuchtet Chancen, etwa die Agrarpolitik deutlich ökologischer
auszurichten, und die „ZDF.reportage“ berichtet aus dem Lebensalltag
der Menschen und zeigt Beispiele, wie sich große Politik vor Ort
konkret auswirkt.

Die gemeinsame Schwerpunktsetzung hatten „plan b“. „planet e.“ und
„ZDF.reportage“ erstmals am 13./14. April 2019 mit dem Thema
„Verkehr“ umgesetzt. Zusammen erreichten die drei Sendungen damals
insgesamt 4,2 Millionen Zuschauer mit ihren Informationen über
mögliche Wege aus der aktuellen Verkehrssituation.

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planb,
https://presseportal.zdf.de/presse/planete,
https://presseportal.zdf.de/presse/zdfreportage

Pressemappe: https://ly.zdf.de/feM/

https://planb.zdf.de

https://planete.zdf.de

https://reportage.zdf.de

https://twitter.com/ZDFpresse

Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell