Das Nicolas Berggruen Institute on Governance
begrüsst am Montag und Dienstag in Berlin herausragende
Persönlichkeiten aus aller Welt.
Unter dem Titel „Europa nach der Krise“ diskutieren unter anderen
die Altkanzler Helmut Schmidt und Gerhard Schröder, der ehemalige
spanische Premierminister Felipe Gonzalez, der ehemalige belgische
Premierminister Guy Verhofstadt, der französische Finanzminister
Pierre Moscovici, Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble,
Bundesarbeitsministerin Dr. Ursula von der Leyen, SPD-Kanzlerkandidat
Peer Steinbrück und der Vorstandsvorsitzende von Google Eric Schmidt
die Herausforderungen für unseren Kontinent in der heutigen Zeit.
Nicolas Berggruen: „Gutes Regieren und politische Führung
entscheiden, ob eine Gesellschaft funktioniert. Deshalb widmet sich
unser Institut mit Leidenschaft diesem Thema“.
Wie sollte die politische Einheit Europas gestaltet sein? Wie kann
sie funktionieren? Was bedeutet ein starkes Europa für Deutschland
und die Welt? Welche Vorteile bringt die europäische Union für
Deutschland? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der
Diskussion.
Bereits morgen, Montag, 29. Oktober, tritt in Berlin das „Council
on the Future of Europe“ zusammen. Im Mittelpunkt steht dabei ein
Vortrag des ehemaligen britischen Premiers Tony Blair.
Am Dienstag, 30. Oktober beginnt um 9 Uhr die
Towhnhall-Veranstaltung im Allianz-Forum am Pariser Platz. Etwa 250
Teilnehmer werden hier mit den hochrangigen Gästen aus Politik und
Wirtschaft diskutieren.
Unter dem Motto „myropa – Wie wünschst du dir Europa 2016“ waren
Internetuser seit drei Wochen dazu aufgerufen, ihre Ideen zur Zukunft
Europas mit anderen Usern zu teilen. Ihre Anregungen werden am
Dienstag in verschiedenen Panels diskutiert. Ziel der Plattform war
es, ein buntes Meinungsbild der Deutschen zu Europa zu erstellen, um
es den Teilnehmern der Konferenz in Form eines gedruckten
Communitybuches zu überreichen.
Das Mitmach-Angebot wurde von den deutschen Internetusern
überdurchschnittlich gut angenommen: Fast 250 „Wünsche“ wurden bis
zum heutigen Tag auf der Plattform hinterlassen – und täglich kommen
neue hinzu. Auch auf der facebook-Seite von myropa wurde kräftig
diskutiert: Fast 1.000 User klickten in den ersten Wochen „Gefällt
mir“.
Die Konferenz kann ab Dienstag, 30.10.2012, 09:00 Uhr unter
http://www.myropa2012.de per Livestream verfolgt werden.
Über http://facebook.com/myropa2012 und Twitter (#myropa) können
die User mit den Teilnehmern diskutieren.
„Europa geht alle an, deshalb hoffe ich, dass sich viele  User
über das Internet aktiv an unserer Debatte beteiligen“, sagt Nicolas
Berggruen.
Weitere Presseinformationen:
http://www.presseportal.de/pm/106912/
Videomaterial von der Veranstaltung wird laufend aktualisiert
unter: http://footage.presseportal.de/tag/Myropa2012
Registrierung zum Download des Videomaterials:
http://www.presseportal.de/link/footage_Anmeldung
Die Mitglieder des Council on the Future of Europe sind: Marek
Belka, Tony Blair, Juan Luis Cebrián, Jacques Delors, Mohamed el
Erian, Niall Ferguson, Anthony Giddens, Felipe Gonzalez, Otmar
Issing, Jakob Kellenberger, Pascal Lamy, Doris Leuthard, Alain Minc,
Mario Monti, Robert Mundell, Romano Prodi, Jean Pisani Ferry, Rodrigo
de Rato, Nouriel Roubini, Gerhard Schröder, Michael Spence,Peter
Sutherland, Matti Vanhanen, Guy Verhofstadt, Franz Vranitzky, Axel
Weber Chairman: Nicolas Berggruen – Senior Advisor: Nathan Gardels
Weitere Informationen über das Nicolas Berggruen Institute on
Governance: www.berggruen.org
Pressekontakt:
Scott Malcomson, Director of Communications, sm@berggruen.org
Ute K. Kiehn, Representative Germany, uk@berggruen.org, Tel.
+49(0)30-2593 996-49 (deutsch)
 Â
NICOLAS BERGGRUEN INSTITUTE ON GOVERNANCE
Berlin office: Fasanenstr. 77, 10623 Berlin, Tel. +49(0)30 2593
996-49, [ mailto:uk@berggruen.org ]uk@berggruen.org
Head office:Â Â 100 Wilshire Boulevard Suite 1200, Santa Monica,
California, 90401, Tel.:+1 310-550-7083
Weitere Informationen unter:
http://