Europa-Terminvorschau vom 7. bis 13. Januar 2013

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 7. Januar

Weimar: Seminar „Wendezeiten“ – Umbrüche und Aufbrüche in Polen
und Deutschland (bis 11.1)

Die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar
(EJBW) startet gemeinsam mit dem Gymnasium Fridericianum Rudolstadt
und einer polnischen Partnerschule ein Modellprojekt. Im Mittelpunkt
des Seminars stehen Methoden der historisch-politischen Bildung,
Wendepunkte der jeweiligen Nationalgeschichten im historischen und
politischen Kontext sowie aktuelle Fragen, Diskussionen und Debatten
über die Auswirkungen von „Wendezeiten“ und deren Rezeption. Nähere
Informationen finden Sie auf der Webseite der EJBW
http://ots.de/5idJf.

Dienstag, 8. Januar

Brüssel: Bericht zur Beschäftigung und zur sozialen Entwicklung in
Europa im Jahr 2012

László Andor, EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und
Integration, präsentiert den Bericht in einer Pressekonferenz um
12.30 Uhr. Themen des „ESDE“ (Employment and Social Developments in
Europe)-Berichts sind die Langzeitarbeitslosigkeit, die sich
auseinander entwickelnde Schere bei den Arbeitslöhnen und die
Funktion von sozialen Schutzsystemen in Europa. Natürlich sind auch
die aktuell sehr hohen Arbeitslosenzahlen in vielen
EU-Mitgliedstaaten ein Thema. Informationen dazu finden Sie auf der
Webseite des Kommissars
http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/andor/index_en.htm. EbS
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm wird berichten.

Mittwoch, 9. Januar

Brüssel: Wöchentliche Sitzung der EU-Kommission (u. a.
Schienenverkehr)

Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Maßnahmenpaket zum
Schienenverkehr. Dazu ist eine Pressekonferenz des Vizepräsidenten
der EU-Kommission Siim Kallas geplant, der Zeitpunkt steht noch nicht
fest. Hintergrundinformationen finden Sie hier
http://ec.europa.eu/transport/modes/rail/index_en.htm.
Pressemitteilungen werden im Internet http://europa.eu/rapid/
abrufbar sein.

Die gesamte Sitzungsagenda wird hier
http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/ojOverview.cfm?CL=de&
veröffentlicht.

Brüssel: Pressekonferenz zum Europäischen Aktionsplan für
Unternehmen Antonio Tajani, Vizepräsident der EU-Kommission und
zuständig für die Themen Unternehmen und Industrie, präsentiert auf
einer Pressekonferenz (die genaue Zeit steht noch nicht fest)
Grundlagen zum Aktionsplan „Unternehmertum 2020“.
Hintergrundinformationen zum Thema finden Sie hier
http://ots.de/S34HJ. Die Konferenz wird live übertragen auf EbS
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm.

Brüssel: Europäisches Cybercrime-Zentrum wird vorgestellt

Zwei Tage vor der Eröffnung des neuen Cybercrime-Zentrums bei
Europol in Den Haag (11.1.) präsentieren EU-Innenkommissarin Cecilia
Malmstroem und Troels Oerting, der Leiter des Zentrums, die neue
Einrichtung im Rahmen des täglichen „Midday Briefings“ für
Journalisten. Hintergrund ist die steigende Internetkriminalität, die
auch vor den EU-Mitgliedstaaten nicht Halt macht. Footage-Material
über das „EC3“ genannte Zentrum und seinen Leiter sind über EbS
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm ab dem 7. Januar
verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite
https://www.europol.europa.eu/ec3 des Zentrums.

Essen: Vorlesung „Brandt, Pompidou und Europa“

Im Rahmen der Ringvorlesung „Erbfeinde – Erbfreunde? Deutsche und
Franzosen in der Geschichte“ referiert die Historikerin Claudia
Hiepel über die europapolitische Bedeutung des politischen „couple“
Willy Brandt und Georges Pompidou. Sie hat über die Beziehungen
zwischen den beiden Politikern ein viel beachtetes Buch verfasst.
Zeit: 18.00 bis 20.00 Uhr, Ort: Universität Duisburg-Essen,
Bibliothekssaal, Universitätsstraße 9-11, 45117 Essen. Weitere
Informationen beim Institut Français Essen
http://www.institutfrancais.de/federal/pied-de-page/impressum/

Donnerstag, 10. Januar

Dublin: Besuch der Mitglieder der EU-Kommission zum Start der
irischen Ratspräsidentschaft

Die Mitglieder der Europäischen Kommission besprechen bei ihrem
Treffen mit der irischen Regierung das Programm der
Ratspräsidentschaft sowie aktuelle EU-politische Themen. Nähere
Informationen finden Sie auf der Webseite der irischen
Ratspräsidentschaft http://ots.de/NjWhS.

Dublin: Auftakt zum „Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger
2013″

Wie soll die EU im Jahr 2020 aussehen? Und welche Rolle sollen die
EU-Bürgerinnen und -Bürger darin spielen? Diese Fragen stehen im
Mittelpunkt des Europäischen Jahres 2013. EU-weit werden dazu
Veranstaltungen und Konferenzen stattfinden, die den Dialog zwischen
allen Regierungsebenen, der Zivilgesellschaft und den Unternehmen
fördern sollen. Hintergrundinformationen und Hinweise auf konkrete
Termine finden Sie hier http://europa.eu/citizens-2013/de/home.
Nähere Informationen zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier
http://ots.de/eHXjS.

Frankfurt am Main: Treffen des Rates der Europäischen Zentralbank
und Pressekonferenz

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt zusammen, um
seine geldpolitischen Beschlüsse für den Euroraum zu treffen. Kurz
nach dem Treffen erklärt EZB-Präsident Mario Draghi die Entscheidung
in einer Stellungnahme, die eine Fragen-und-Antworten-Runde mit
Medienvertretern einleitet. Nähere Informationen finden Sie hier
http://ots.de/tXV15.

Berlin: Briefing zur irischen EU-Ratspräsidentschaft

Irland hat zum 1. Januar 2013 den Vorsitz im Rat der Europäischen
Union übernommen. Welche Prioritäten das Land in den kommenden sechs
Monaten setzen will, erläutert der irische Botschafter Dan Mulhall
bei einem Gespräch der „Europäischen Bewegung Deutschland“ (EBD).
Vertreter der Bundesregierung und der Europäischen Kommission
kommentieren den Wechsel aus ihrer Sicht. Zeit: 9.00 bis 10.30 Uhr,
Ort: Europäisches Haus
Unter den Linden 78, 10117 Berlin. Nähere Informationen und Anmeldung
hier http://www.netzwerk-ebd.de/index.php?id=19797.

Bremen: Diskussion „Politisches Tauwetter oder Eiszeit im Reich
der Mitte?“

Helga Trüpel, Mitglied der China-Delegation des Europäischen
Parlaments, Jutta Lietsch, langjährige China-Korrespondentin der taz
und des Weser-Kuriers, sowie Gudrun Wacker, China-Expertin der
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), diskutieren über aktuelle
Entwicklungen in China und die möglichen Auswirkungen auf die
Beziehungen zur EU. Veranstalter ist das Europabüro Bremen. Zeit:
20.00 bis 21.30 Uhr, Ort: EuropaPunktBremen
Am Markt 20, 28195 Bremen. Nähere Informationen beim EuropaPunkt
Bremen http://ots.de/I6zsW.

Samstag, 12. Januar

Marseille: Auftakt zur „Europäischen Kulturhauptstadt 2013“

Die „Europäischen Kulturhauptstädte“ zählen zu den bekanntesten
Kulturinitiativen der EU. Durch die Verleihung dieses Titels sollen
Europas kulturelle Vielfalt dargestellt und der interkulturelle
Dialog unterstützt werden. Die Auszeichnung dient aber auch zur
Förderung des Tourismus in der betreffenden Region.
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso wird an der
Auftaktveranstaltung im „Musée des Civilisations d–Europe et de
Méditerranée“ in Marseille (MUCEM) teilnehmen. Nähere Informationen
finden Sie hier http://ots.de/kytLa sowie auf der Webseite der
Kulturhauptstadt http://www.mp2013.fr/. Die
Kulturhauptstadtveranstaltungen finden nicht nur in Marseille selbst
statt, sondern in der ganzen Region Provence.

Pressekontakt:
Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030 2280 2250
gabriele.grigat@ec.europa.eu

http://ec.europa.eu/deutschland/presse/index_de.htm

Weitere Informationen unter:
http://