Wenn du einen Onlineshop für Wohnaccessoires oder Möbel betreibst, wirst du dir immer wieder einmal die Frage stellen, ob du die Ware selbst in Asien, Afrika oder anderen Ländern einkaufen oder aber auf einen professionellen Großhändler in der Nähe zurückgreifen solltest. Dieser Artikel soll dir bei der Entscheidungsfindung helfen.
Vertrauen
Gerade, wenn du mit einem neuen Lieferanten zusammenarbeiten möchtest, ist das Thema Vertrauen essenziell. Bei Händlern im fernen Asien sind da manchmal Zweifel angebracht. In aller Regel muss man die Ware nämlich komplett im Vorfeld bezahlen. Trifft man dabei auf einen unseriösen Händler, ist das Geld im Zweifel weg.
Bei einem in Europa angesiedelten, anerkannten Möbel Großhandel ist das schon etwas ganz anderes. Zum einen sind die europäischen Gesetze deutlich klarer und bindender und zum anderen hat man eine ganz andere Möglichkeit des Zugriffs.
1:0 für den europäischen Großhandel |
Reklamation von Ware und Rückerstattung
Bei einem Lieferanten aus Fernost gibt es fast nie die Möglichkeit, die Ware zurückzugeben oder zu reklamieren. Man kann es natürlich versuchen, jedoch in aller Regel erfolglos. Auch wenn die Ware nicht den Spezifikationen entspricht oder defekt ist, sind die Möglichkeiten – rechtlich und praktisch – sehr begrenzt.
Auch wenn es im B2B-Bereich keine Verbraucherschutzregelungen wie im B2C Geschäft gibt, ist man bei einem guten europäischen Großhändler für Wohnaccessoires im Falle von berechtigten Reklamationen auf der sicheren Seite und kann sich darauf verlassen, dass alles getan wird, um die Sache zufriedenstellend zu regeln.
2:0 für den europäischen Großhandel |
Lieferzeiten
Dies dürfte für viele eines der überzeugendsten Argumente für die Wahl eines europäischen Großhändlers sein. Läuft ein Produkt aus und es wird in Asien oder Afrika zu spät nachbestellt, muss man schon mal bis zu zwei Monate oder mehr warten, bis die Ware endlich in Deutschland eintrifft. In dieser Zeit hat man viele Kunden und Umsatz verloren. Auch in den Verkaufsrankings wird man deutlich nach unten fallen.
Bei einem Großhändler “um die Ecke” ist das schon etwas ganz anderes. Je nachdem welche Art von Produkten man kauft, kann man hier mit deutlich kürzeren Lieferzeiten rechnen, da die Ware ab Lager aus Deutschland (oder dem benachbarten Ausland) versendet wird. So gehen einem keine Umsätze verloren und die Ware wird rechtzeitig vor dem Auslaufen bei Ihnen eintreffen.
3:0 für den europäischen Großhandel |
Preise
Viele denken, dass asiatische Lieferanten markant günstigere Preise haben. Dies mag auch im ersten Augenschein so sein. Gerade, wenn man noch wenig Erfahrung hat, wird man auf die vermeintlich günstigen Preise aufspringen. Was man dabei jedoch nicht bedenkt, sind die vielen Nebenkosten und die zusätzliche Arbeit, die dabei entsteht.
Als Erstes sind hierbei die Transportkosten zu nennen. Diese können bei Waren aus China teilweise teurer sein, als das Produkt selbst, je nachdem wie groß oder schwer es ist. Kommt Ware aus dem nicht europäischen Ausland, muss es zudem verzollt werden. In manchen Fällen muss die Ware gar selbst am Zoll entgegengenommen werden. Die Summe der Extrakosten übersteigt dabei häufig den Warenwert. Rechnet man alle diese Faktoren ein, sehen die Preise von inländischen Großhändlern schon ganz anders aus.
4:0 für den europäischen Großhandel |