Europaweite Auswertung: „Was wissen wirüber Wasser und grüne Wirtschaft?“

Heute treffen sich die Minister auf der siebten Ministerkonferenz
„Umwelt für Europa“ in Astana, Kasachstan., Drei Tage lang werden sie
dort wasserspezifische Probleme und die umweltfreundliche
Umgestaltung der Wirtschaft erörtern. Zur Unterstützung der Konferenz
stellt die Europäische Umweltagentur (EUA) eine innovative Auswertung
von Lageberichten (Assessment of Assessments report) bereit, in der
Anregungen gegeben werden, wie Umweltinformationen und
Politikgestaltung besser aufeinander ausgerichtet werden können.

Auf der Ministerkonferenz treffen sich Delegierte aus 53 Ländern
aus ganz Europa sowie den Vereinigten Staaten, Kanada und Israel. Die
Konferenz konzentriert sich auf die Herausforderungen beim
Wasserschutz und den damit zusammenhängenden Ökosystemen sowie auf
mögliche Wege in eine grüne Wirtschaft. Sie wird von der
UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN-ECE) in Zusammenarbeit mit
der Regierung von Kasachstan organisiert.

Zur Unterstützung der Konferenz wurde die EUA gebeten, einen
Bericht mit dem Titel „Europas Umwelt – eine Auswertung von
Lageberichten“ zu erstellen. Dieser Bericht ist eine umfassende
Übersicht der verfügbaren Quellen europäischer Umweltinformationen,
die im direkten Bezug zum Schwerpunkt der Konferenz stehen. Bei der
Erstellung haben Sachverständige über 1000 Berichte gesichtet und
mehr als die Hälfte davon im Detail geprüft. Dieser Bericht, der mit
der Unterstützung des Lenkungsausschusses für Umweltprüfungen der
UN-ECE erstellt wurde, wird ergänzt durch eine Reihe regionaler
Berichte, die sich auf bestimmte Unterregionen in ganz Europa
konzentrieren.

Prof. Jacqueline McGlade, Exekutivdirektorin der EUA: „Die
Auswertung zeigt, dass wir die Verbindung zwischen Politik und
Informationen weiterhin stärken müssen. Dies funktioniert in beide
Richtungen – die Entscheidungsträger sollten die Fülle an aktuell
verfügbaren Umweltinformationen besser nutzen; gleichzeitig sollten
Umweltprüfungen so politikrelevant wie nur möglich ausgerichtet
werden.“

„Um die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in ganz Europa zu
fördern, müssen wir unsere Wirtschaft umweltverträglicher machen –
dies bedeutet ein gerechtes Management beschränkter Ressourcen, ohne
die wesentlichen Ökosystemfunktionen zu beeinträchtigen. Unsere
Fähigkeit, diese Herausforderung als Gesellschaft erfolgreich zu
meistern, ist abhängig vom Zugang zu relevanten, zuverlässigen und
legitimen Umweltinformationen und Lageberichten aus dem gesamten
europäischen Raum.“

Europas Umwelt – eine Auswertung von Lageberichten

Der Auswertungsbericht konzentriert sich auf die Themen Wasser
und wasserabhängige Ökosysteme sowie auf die umweltverträgliche
Gestaltung der Wirtschaft. Der Bericht schliesst mit einer Reihe von
Empfehlungen, bei denen die Erweiterung der Wissensbasis für die
Prozesse der Entscheidungsfindung, die Verbesserung der
Prüfinstrumente und ein umfassenderer Informationsaustausch sowohl
europa- als auch weltweit im Mittelpunkt stehen.

Er belegt ebenfalls die Vorteile eines „Verfahrens zur
regelmässigen Umwelt-Berichterstattung“ auf Grundlage des Gemeinsamen
Umweltinformationssystems (SEIS). SEIS ist eine Initiative zur
Zusammenarbeit der Europäischen Kommission, der EUA und ihrer
Mitgliedsländer sowie der kooperierenden Länder. Diese Vorgehensweise
würde zur Straffung und Verbesserung der bestehenden
Informationssysteme führen, während die Informationen den
Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit in ganz Europa zur
Verfügung gestellt werden. Basierend auf den Ergebnissen des
Auswertungsberichts wird erwartet, dass die Minister in Astana
beschliessen, ein Verfahren zur regelmässigen Umweltprüfung
einzuführen und ein europaweites SEIS zu entwickeln.

Wasser – die wichtigsten Ergebnisse

Ein nachhaltiges Management von Wasser und wasserabhängigen
Ökosystemen ist für ganz Europa von grösster Bedeutung. Einerseits
hat sich die Trockenheit in Südeuropa und Zentralasien in den letzten
Jahren verstärkt, andererseits forderten Überschwemmungen eine
steigende Zahl von Menschenleben und verursachten wirtschaftliche
Schäden. Sauberes Wasser ist ebenfalls ein Problem – nach Schätzungen
leben 120 Mio. Menschen in Europa ohne Zugang zu sicherem Trinkwasser
oder zur Abwasserentsorgung.

Es besteht eine gewaltige Informationsfülle zum Zustand des
Wassers, die von den Ländern in Europa erfasst wurde. Die Autoren des
Berichts haben über 300 Berichte zum Thema Wasser aus 48 Ländern
analysiert, die in den letzten fünf Jahren veröffentlicht wurden.
Allerdings sind die Informationen oft lückenhaft oder unerheblich für
die Politik. Zahlreiche Lageberichte beschränken sich gegenwärtig zu
sehr auf den Umweltzustand und die Trends; sie sollten sich jedoch
stärker auf die Messungen und das Management konzentrieren,
insbesondere im Hinblick auf Wasserknappheit, Extremereignisse und
wasserabhängige Ökosysteme.

Grüne Wirtschaft – die wichtigsten Ergebnisse

Die „grüne Wirtschaft“ ist immer noch ein sich entwickelndes
Konzept. Im Mittelpunkt steht die Idee einer Neubelebung der aus der
gegenwärtigen Wirtschaftskrise hervorgehenden Wirtschaften, während
gleichzeitig Umweltrisiken wesentlich reduziert und ökologische
Mängel behoben werden. Global betrachtet steht die umweltverträgliche
Gestaltung der Wirtschaft im Zentrum verstärkter Anstrengungen zur
Integration umwelt- und sozialpolitischer Überlegungen in die
wirtschaftliche Entscheidungsfindung; bis zur Konferenz der Vereinten
Nationen zur nachhaltigen Entwicklung 2012 in Rio und auch danach.

Informationen über eine grüne Wirtschaft sind allgemein
bruchstückhaft und immer noch in gewisser Weise beschränkt. Während
mehrere Lageberichte die Auswirkung verschiedener Wirtschaftssektoren
auf die Umwelt untersuchen, besteht ein wesentlicher Mangel an
Berichten, die den Fortschritt einer umweltverträglichen Wirtschaft
in diesen verschiedenen Sektoren kohärent bewerten.

Links

– Der Bericht und damit zusammenhängende Informationen
[http://www.eea.europa.eu/themes/regions/pan-european/europes-environment-an-assessment/europes-environment-2014-an-assessment ]
– Online-Bibliothek der Lageberichte
[http://www.eea.europa.eu/themes/regions/pan-european/virtual-library ]
– Bisherige Berichte der EUA über die Umwelt in Europa
[http://www.eea.europa.eu/themes/regions/pan-european/pan-european-environment ]
– Website „Umwelt für Europa
[http://www.unece.org/env/efe/welcome.html ]“

Pressekontakt:
Kontaktadressen: Für Anfragen durch die Medien:EUA, Herr Arthur
Girling, Pressereferent, Kongens Nytorv 6, 1050 Kopenhagen K,
Dänemark,
Tel.: +45-3336-7109, arthur.girling@eea.europa.eu,
http://www.eea.europa.eu; UN-ECE

Informationsdienststelle, Palais des Nations, CH-1211 Genf 10,
Schweiz,
Tel.:+41(0)22-917-44-44, info.ece@unece.org, http://www.unece.org

Weitere Informationen unter:
http://